BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Gotha:
Spatenstich für iKWK erfolgt


[11.4.2024] Mit dem Spatenstich für eine innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage haben die Stadtwerke Gotha jetzt den Startschuss für die Dekarbonisierung ihrer Fernwärmeversorgung gegeben.

Spatenstich für den Bau einer innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage. In Gotha ist jetzt der Spatenstich für den Bau einer innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) erfolgt. Wie die Stadtwerke Gotha mitteilen, läuten sie damit zugleich den Beginn der Dekarbonisierung ihrer Fernwärme ein. Schrittweise soll die Wärmeerzeugung auf erneuerbare Energien umgestellt werden. „Wir investieren in den nächsten zwei Jahren insgesamt 16 Millionen Euro in die Wärmewende“, erklärt Sven Anders. Den Stadtwerken zufolge besteht die komplexe Anlage im Wesentlichen aus einem Blockheizkraftwerk (BHKW), einer Luft-Wärmepumpe und einer Power-to-Heat-Anlage. „Wenn sie in einem Jahr in Betrieb geht, wirkt sich das langfristig positiv für die Umwelt aus“, sagt Ferdinand von Stryk. Der CO2-Ausstoß für die Wärmeerzeugung sinke dann um rund 230 Tonnen pro Jahr gegenüber heute. „Das Engagement unserer Stadtwerke trägt wesentlich zum Erreichen der Gothaer Klimaziele bei. Ich sehe in der Dekarbonisierung der Fernwärme, verbunden mit einem weiteren Ausbau des Wärmenetzes, einen zentralen Beitrag für die kommunale Wärmewende“, betont Oberbürgermeister Knut Kreuch (SPD). Bis zum Jahr 2040 wollen die Stadtwerke eigenen Auskünften zufolge 88 Prozent ihrer Fernwärme klimaneutral erzeugen.
In die iKWK-Anlage investierten die Stadtwerke rund 5,2 Millionen Euro. Der Bund unterstütze die Errichtung und den Betrieb dieser innovativen Anlage; die Stadtwerke Gotha hätten sich dafür im Rahmen einer Ausschreibung für die Förderung von iKWK-Anlagen beworben und im Juni 2022 einen Zuschlag erhalten. Ebenfalls noch in diesem Jahr würden die Motoren der bestehenden Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen für rund fünf Millionen Euro erneuert. Dadurch steige die Effizienz im Heizkraftwerk West. Komplettiert wird das aktuelle Investitionsprogramm in die Umstellung der Fernwärme auf grün durch den Bau eines Wärmespeichers am Standort des Kraftwerks Gotha West. Dieser werde rund vier Millionen Euro kosten und soll im Jahr 2025 errichtet werden. „Unsere Planungen reichen jedoch bereits darüber hinaus“, informiert Sven Anders und fügt an: „Wir werden am Standort des Heizkraftwerks Siebleben noch eine Solarthermieanlage bauen; diese Erneuerbare-Energien-Anlage erzeugt Wärme klimaneutral. Des Weiteren prüfen wir die Nutzung von Geothermie.“ (th)

https://www.Stadtwerke-Gotha.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Stadtwerke Gotha, iKWK

Bildquelle: Stadtwerke Gotha

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz
[25.6.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...
Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.
Interview: KWK als grüner Teamplayer Interview
[24.6.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...
Christian Grotholt
Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet? Bericht
[18.6.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...
Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.
Stadtwerke Gießen: Heizenergie aus der Lahn Bericht
[27.5.2024] Die Stadtwerke Gießen (SWG) engagieren sich seit langem für die Reduzierung von CO2-Emissionen bei der Wärmeerzeugung. Ihr aktuelles Großprojekt, die innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage PowerLahn, nutzt das Wasser der Lahn als Wärmequelle. mehr...
Direkt an der Lahn errichten die SWG ein Gebäude, in dem künftig drei Wärmepumpen arbeiten.
KWK-Symposium: Energiewende im Fokus
[21.5.2024] Am 19. Juni findet in Essen das 22. Duisburger KWK-Symposium statt, bei dem es um die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Klimaschutz und in der Energiewende geht. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen