BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Bonn:
Maßnahmenkatalog veröffentlicht


[3.4.2024] Den stadteigenen Unternehmen in Bonn liegt nun ein Maßnahmenkatalog zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen vor. Die Studie gibt konkrete Empfehlungen, wie das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 erreicht werden kann.

Gemeinsam auf dem Weg zur Klimaneutralität. Im Rahmen der Studie „Klimaneutraler Konzern Stadt Bonn“ hat das Unternehmen Trianel untersucht, wie die Töchter des Konzerns Stadt Bonn bis zum Jahr 2035 das Ziel der Treibhausgasneutralität unter Einhaltung des 1,5-Grad-Restbudgets erreichen können. Wie die Stadt Bonn mitteilt, liegt den stadteigenen Unternehmen jetzt ein Maßnahmenkatalog mit so genannten Absenkungspfaden und möglichen Szenarien vor, um die CO2-Emissionen schrittweise zu senken. In den Szenarien seien die bereits laufenden und avisierten Aktivitäten der untersuchten Beteiligungen und Betriebe integriert worden. Die Studie enthalte konkrete Empfehlungen, wie das Klimaneutralitätsziel bis 2035 zu erreichen ist. Das städtische Programmbüro Klimaneutrales Bonn werde die Ergebnisse in das Monitoring und Controlling zum Klimaplan aufnehmen.
Die Untersuchung habe ergeben, dass Bonn-Netz, SWB Bus und Bahn, die Holding der Stadtwerke Bonn sowie das Unternehmen Bonner City Parkraum mit seinen laufenden und geplanten Maßnahmen die Treibhausgasneutralität unter Einhaltung des 1,5-Grad-Restbudgets bis 2035 erreichen können. So werde die Busflotte der Stadtwerke beispielsweise nach und nach vollständig auf emissionsfreie Elektrobusse umgestellt (wir berichteten). Dazu seien zum Beispiel umfangreiche Bauarbeiten an den Busdepots notwendig.

Klimaneutral bis 2035

Auch die Vereinigte Bonner Wohnungsbau AG (VEBOWAG), Bonnorange, die Fuhrpark-Managements von Feuerwehr und Rettungsdienst, die Seniorenzentren und das Theater der Bundesstadt Bonn könnten zum jetzigen Stand bis zum Jahr 2035 klimaneutral werden, dabei ohne zusätzliche Maßnahmen jedoch lediglich das 1,75-Grad-Restbudget einhalten.
Sowohl der Klimaplan als auch die Untersuchung zum Klimaneutralen Konzern Stadt Bonn hätten gezeigt, dass die Transformation der Wärmeversorgung eine zentrale Voraussetzung für das Klimaziel des Konzerns Stadt Bonn darstellt. Mit fast 600.000 Tonnen CO2-Äquivalenten entfalle der größte Teil der Emissionen im Konzern auf SWB Energie und Wasser und hier insbesondere die Wärmeversorgung. Dies entspreche etwa 70 Prozent der Gesamtemissionen des Konzerns (Stand 2019). Die kommunale Wärmeplanung, die derzeit von Bonn-Netz im Auftrag der Stadt Bonn erarbeitet wird, liefere eine wichtige Grundlage für die Infrastrukturentwicklung einer klimaneutralen Wärmeversorgung in Bonn.

Dekarbonisierung der Müllverwertung

VEBOWAG habe bereits konkrete Planungen zur seriellen Sanierung ihrer Mietobjekte inklusive der Umstellung der Wärmeversorgung bis einschließlich 2028. Ein weiterer entscheidender Faktor auf dem Weg zur Klimaneutralität sei die Dekarbonisierung der Müllverwertung. Im Jahr 2019 habe die Verwertung von Abfällen circa 16 Prozent der Treibhausgasemissionen des Konzerns verursacht. Das entspreche 135.000 Tonnen CO2-Äquivalenten. Ein wichtiger Faktor in der Müllverwertung sei dem Bericht zufolge vor allem die allgemeine Reduktion von Müllmengen im Stadtgebiet. Mit ihren Plänen für das Müllheizkraftwerk am aktuellen Standort der MVA möchte die SWB Verwertung den Grundstein legen für die Anwendung von Zukunftstechnologien, um das CO2 zukünftig effizient zu nutzen oder zu speichern. Ein potenzieller MVA-Neubau mit einer reduzierten genehmigten Durchsatzmenge werde entsprechend mit zwei statt drei Verbrennungslinien zum noch effizienteren Verwerten des Abfalls geplant. (th)

https://www.bonn.de
Hier finden Sie den Klimaplan 2035 der Stadt Bonn. (Deep Link)
Hier können Sie die Mitteilungsvorlage mit dem Abschlussbericht zum Klimaneutralen Konzern abrufen. (Deep Link)

Stichwörter: Klimaschutz, Trianel, Bonn

Bildquelle: Sascha Engst, Bundesstadt Bonn

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.