BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Unternehmen > Risiken minimieren

Interview:
Risiken minimieren


[21.3.2024] Mit White-Label-Produkten können Stadtwerke ihr Portfolio erweitern. Über die Vorteile solcher Dienstleistungen sprach stadt+werk mit Oliver Felthaus, Head of Sales bei BayWa r.e. Energy Trading.

Oliver Felthaus Herr Felthaus, was genau versteht man unter White-Label-Dienstleistungen für die Direktvermarktung und wie funktioniert dieses Konzept in der Praxis?

Meine langjährige Erfahrungen in der Energiebranche, insbesondere beim Energieversorger Enni als Bereichsleiter Vertrieb und Energiebeschaffung, haben mir klar gemacht, wie schwierig zum Beispiel die Integration erneuerbarer Energien in das Portfolio von Stadtwerken ist. Das White-Label-Konzept ist also aus der Notwendigkeit heraus entstanden, Stadtwerke dabei zu unterstützen, erneuerbare Anlagen ähnlich wie konventionelle Kraftwerke in den Markt zu integrieren. Das Konzept basiert darauf, dass der Kundenkontakt und der Vertragsabschluss beim Energieversorger vor Ort liegen, während wir von BayWa r.e. Energy Trading die Prognose, die Dispatch-Abwicklung und weitere Hintergrundprozesse übernehmen. Das ist eine Win-win-Situation: Die Stadtwerke können sich auf ihre Kundenbeziehungen konzentrieren, wir bringen unser Know-how ein.

Welche Vorteile bietet das White-Label-Konzept für ein Stadtwerk?

Ein Stadtwerk profitiert vor allem durch die Erweiterung seines Portfolios ohne wirtschaftliches Risiko. Die Nachfrage nach einer direkten Marktanbindung von Anlagen über 100 Kilowatt ist groß. Darüber hinaus unterstützen wir bei der Vermarktung von Anlagen, die nach 20 Jahren aus der Förderung fallen und die Anlagen weiterbetreiben wollen. Stadtwerke können ihre Produktpalette erweitern und sich auf den Kundenkontakt konzentrieren, während wir die komplexen und risikobehafteten Hintergrundprozesse übernehmen.

Stadtwerke können in das Geschäft mit erneuerbaren Energien einsteigen, ohne das Risiko selbst tragen zu müssen.

Wie betreuen Sie die Kunden?

Obwohl viele Prozesse in der Energiewirtschaft und auch bei uns hoch automatisiert sind, halten wir am persönlichen Kontakt zu den Stadtwerken fest, insbesondere bei der Preisgestaltung und der Vertragsbetreuung. Die Erfahrung zeigt, dass die Stadtwerke den persönlichen Kontakt schätzen und nicht alles über Portale abwickeln wollen. Bei der operativen Abwicklung und dem Vertragsabschluss bevorzugen wir daher einen individuellen Ansatz.

Was motiviert Stadtwerke, mit Ihnen als White-Label-Partner zusammenzuarbeiten?

Der Hauptanreiz liegt in der Erweiterung der Wertschöpfung. Stadtwerke können in das Geschäft mit erneuerbaren Energien einsteigen und Produkte direkt aus den Anlagen in ihr Portfolio aufnehmen, ohne das Risiko selbst tragen zu müssen. Wir übernehmen das Risiko-Management und bieten den Stadtwerken damit eine sichere Möglichkeit, ihr Angebot zu diversifizieren und auf die Nachfrage nach regionalem, grünem Strom zu reagieren.

Können Sie auf die Rolle von Regelenergie und Spothandelsmärkten eingehen?

Regelenergie und Spothandel sind wichtige Aspekte. Wir bieten unseren Partnern den Zugang zu den Spotmärkten und unterstützen bei der weiteren Optimierung der Wertschöpfung durch flexible Vermarktungsmodelle. Unser Ziel ist es, bestmögliche Preise im Sinne unserer Partner zu erzielen und nutzen dafür eine Vielzahl von Märkten und Produkten.

Welche Trends und Entwicklungen sehen Sie in der Direktvermarktung?

Die Energiewende und der damit verbundene Ausbau der erneuerbaren Energien führen zu einem wachsenden Direktvermarktungsmarkt. Stadtwerke müssen sich mit der Integration erneuerbarer Energien auseinandersetzen und wir passen unsere Dienstleistungen kontinuierlich an diese Entwicklungen an. Mit unseren White-Label-Produkten bieten wir Stadtwerken die Möglichkeit, aktiv am Markt teilzunehmen und gleichzeitig Risiken zu minimieren.

Interview: Alexander Schaeff

Felthaus, Oliver
Oliver Felthaus wechselte 1997 in die Energiewirtschaft und baute bei einem regionalen Energieversorger den bundesweiten Key-Account-Management-Vertrieb auf. 2008 folgte der Wechsel als Bereichsleiter Energiebeschaffung und Vertrieb zu ENNI. Seit Februar 2022 ist er bei der BayWa r.e. Energy Trading GmbH für den Ausbau und Erfolg des Vertriebs verantwortlich.

https://www.baywa-re.com

Stichwörter: Unternehmen, BayWa r.e.,

Bildquelle: BayWa r.e. Energy Trading GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen

Uniper: Kohleausstieg rückt näher
[28.6.2024] Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst hat das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Scholven 1 von Uniper in Gelsenkirchen offiziell eingeweiht. Die Anlage hat eine Leistung von rund 140 Megawatt und erzeugt Prozessdampf, Fernwärme und Strom. mehr...
Das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Scholven 1 von Uniper in Gelsenkirchen wurde offiziell eingeweiht.
Trianel: Erfolg im Jubiläumsjahr
[27.6.2024] Trianel konnte im Jahr 2023 einen Jahresüberschuss von knapp 70 Millionen Euro erwirtschaften und will dieses Ergebnis für den weiteren Ausbau der Geschäftsfelder nutzen. mehr...
Trianel-Geschäftsführer Oliver Runte (l.) und Sven Becker.
enwag: Gute Bilanz für das vergangene Jahr
[26.6.2024] Der Energieversorger enwag in Wetzlar hat jetzt seinen Geschäftsbericht für das Jahr 2023 veröffentlicht. Dieser verzeichnet erstmals Umsatzerlöse von über 100 Millionen Euro. mehr...
Mainova: Milliarden für eine grüne Zukunft
[21.6.2024] Der Frankfurter Energieversorger Mainova hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Gewinn von knapp 150 Millionen Euro erwirtschaftet. Auf der Hauptversammlung stellte der neue Mainova-Chef Michael Maxelon weitreichende Investitionspläne vor. mehr...
Mainova-Vorstandsvorsitzender Michael Maxelon (l.) und Mainova-Aufsichtsratsvorsitzender, Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef.
Thüga-Gruppe: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2023
[20.6.2024] Das vergangene Geschäftsjahr habe der Thüga-Gruppe vor Augen geführt, dass sie für die Energiewende gut gerüstet ist. So habe sie sich im Jahr 2023 den Herausforderungen der Energie- und Wärmewende gestellt. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH

Aktuelle Meldungen