BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Klimaschutz > Verkehr auf Crashkurs

BEE:
Verkehr auf Crashkurs


[14.3.2024] Eine Studie des Bundesverbands Erneuerbare Energie warnt vor dem Verfehlen der Klimaziele im Verkehrssektor, wenn Deutschland nicht schnell auf Elektromobilität und Biokraftstoffe setzt.

Verkehrsstau: Ohne eine deutliche Steigerung der Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen können die Klimaziele im Verkehrssektor nicht erreicht werden. Elektromobilität ist für die Verkehrswende in Deutschland unverzichtbar, doch die aktuellen Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen bleiben hinter den Erwartungen zurück. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat in einer neuen Studie die Auswirkungen verschiedener Szenarien zur Entwicklung der Elektromobilität auf die Treibhausgasemissionen untersucht. Ohne eine deutliche Steigerung der Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen und ohne geeignete Kompensationsmaßnahmen könnten die Klimaziele im Verkehrssektor nicht erreicht werden, befürchtet der Verband.
„Die deutsche Verkehrswende ist auf Crashkurs zu den Klimazielen“, warnt BEE-Präsidentin Simone Peter. Um die Ziele zu erreichen, sei ein drastischer Ausbau der Elektromobilität notwendig. Bis 2030 müssten 15 Millionen Elektroautos auf Deutschlands Straßen rollen, was eine Vervierfachung der Neuwagenverkäufe in den nächsten drei Jahren und eine Versechsfachung bis 2030 erfordere. Die steigende Nachfrage nach Elektromobilität wird auch zu einer steigenden Stromnachfrage führen. Ein rascher Ausbau der erneuerbaren Energien und der Lade-Infrastruktur sei daher unerlässlich, um diese Nachfrage mit heimischem Ökostrom zu decken.
Neben der Elektrifizierung des Verkehrs sieht die BEE-Studie auch im Einsatz von Biokraftstoffen und zukünftig möglicherweise E-Fuels eine Chance, die Emissionslücke zu schließen. Technologische Fortschritte bei der Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen allein werden laut BEE nicht ausreichen, um die Emissionsziele zu erreichen. Für bestimmte Fahrzeugtypen in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Sonderverkehr bieten Biokraftstoffe eine klimafreundliche Alternative. Zur Schließung der Emissionslücke empfiehlt der BEE darüber hinaus eine Reihe weiterer Maßnahmen, darunter die Förderung neuer Mobilitätskonzepte, eine ambitionierte CO2-Bepreisung sowie die Ausweitung und Differenzierung der Lkw-Maut nach CO2-Emissionen. (al)

BEE-Studie Mobilitätsszenarien 2045 (Deep Link)

Stichwörter: Klimaschutz, BEE, Verkehrswende

Bildquelle: 123RF

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen