BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Hessen:
Staatspreis für Energie ausgeschrieben


[5.3.2024] Zum vierten Mal hat das Hessische Wirtschafts- und Energieministerium den Hessischen Staatspreis Energie ausgeschrieben. Bis zum 15. Mai können Ideen und Konzepte eingereicht werden, die eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Energieversorgung in Hessen forcieren.

Im Rahmen des Hessischen Staatspreises Energie sucht und prämiert das hessische Wirtschafts- und Energieministerium zum vierten Mal innovative Energielösungen. Wie das Ministerium mitteilt, können die Wettbewerbsbeiträge ab sofort bis zum 15. Mai 2024 eingereicht werden. Gesucht werden Ideen und Konzepte, die eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Energieversorgung in Hessen fördern. Das könnten sämtliche Initiativen rund um die Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Energie sein. Teilnehmen können sowohl Privatpersonen als auch Kommunen, Unternehmen, Start-ups und andere Organisationsformen. Zudem gebe es eine Kategorie Nachwuchs, die sich auch an Studierende sowie Schülerinnen und Schüler wende.
Neben den etablierten Kategorien Strom, Wärme, Mobilität, Systemintegration und Nachwuchs wird dieses Jahr erstmals ein Preis in der Kategorie gesellschaftliches Engagement vergeben. Mit der neuen Kategorie soll soziales, gesellschaftliches und oft ehrenamtliches Engagement im Kontext der Energiewende gewürdigt werden und so mehr Sichtbarkeit bekommen.
Aus allen eingehenden Bewerbungen wähle eine hochrangig besetzte Fachjury die Preisträgerinnen und Preisträger aus. Diese erhielten ein Preisgeld von bis zu 7.500 Euro. Die Preisverleihung findet während des „Zukunftsforum Energie & Klima“ am 25. und 26. September 2024 in Kassel statt. (th)

https://hessen.de

Stichwörter: Klimaschutz, Hessen



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.