BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Dresden:
Pfad zur Treibhausgasneutralität


[29.2.2024] Die Stadt Dresden hat jetzt ihr überarbeitetes Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept präsentiert, das erstmals Energie- und Wärmeversorgung mit Treibhausgasneutralität verknüpft.

Die Stadtverwaltung Dresden hat am Montag ihr überarbeitetes Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (IEK) vorgestellt, das erstmals die Sicherstellung der Energie- und Wärmeversorgung mit dem Ziel der Treibhausgasneutralität verbindet. Wie die Stadt Dresden mitteilt, soll durch die Nutzung erneuerbarer Energien die Bezahlbarkeit von Strom und Wärme für alle Bürger gewährleistet werden. Dadurch werde die Stadt unabhängig von fossilen Energiepreisschwankungen und stärke den Wirtschaftsstandort.
Das aktualisierte IEK erweitere die Handlungsfelder für den Klimaschutz und lege einen konkreten Pfad zur Treibhausgasneutralität bis spätestens 2040 vor, wobei das Ziel einer Treibhausgasneutralität bis 2035 angestrebt werde. Dieser Pfad basiere auf umfassenden Datenanalysen und berücksichtige verschiedene Szenarien. Mehr als 50 Maßnahmen werden vorgeschlagen, darunter der Ausbau erneuerbarer Energien, die Förderung von Energieeffizienz und die Erstellung eines Mobilitätsplans bis 2035. Die Umsetzung erfordere das Engagement aller städtischen Akteure sowie geeignete Rahmenbedingungen außerhalb Dresdens.
Die Erarbeitung des Konzepts sei durch Mitarbeiter der Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und gesellschaftlichen Akteuren erfolgt. Das Konzept berücksichtige technische Entwicklungen sowie veränderte Rahmenbedingungen in EU und Bund und werde als entscheidender Schritt zur Treibhausgasneutralität und Versorgungssicherheit der Stadt angesehen. (th)

https://www.dresden.de

Stichwörter: Klimaschutz, Dresden



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.