BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

EU-Projekt ODEON:
Nachhaltige Energiesysteme im Fokus


[5.2.2024] Das Horizon Europe Projekt ODEON zur Gestaltung der digitalen Energiewende ist jetzt gestartet. Als Projektpartner trägt Fraunhofer FOKUS zum Aufbau eines Marktplatzes für Energiedaten auf Basis der Daten-Management-Software piveau bei.

In der vergangenen Woche ist das Horizon Europe-Projekt ODEON gestartet, in dem 34 Organisationen aus ganz Europa gemeinsam an der Entwicklung eines Ökosystems für die digitale Energiewende arbeiten. Wie das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS mitteilt, ist das Hauptziel des Projekts, einen fairen und sicheren Datenaustausch entlang der gesamten Energiewertschöpfungskette zu ermöglichen. Daraus sollen datenbasierte intelligente Energiedienstleistungen entstehen, die flexibel abrufbar sind.
Unter der Leitung des spanischen Unternehmens ETRA entstehe im Rahmen des Projekts ODEON eine Cloud-to-Edge-Plattform für Daten und intelligente Dienste sowie zugehörige Energiedatenräume. Die Projektpartner entwickelten Lösungen für das Management, die Bereitstellung, Aufbereitung und den sicheren Austausch von Energiedaten. Die Schaffung dezentraler und interoperabler Daten-Sandboxes ziele darauf ab, einen vertrauenswürdigen Datenaustausch zu ermöglichen, bei dem die Akteure die Kontrolle über ihre eigenen Daten behalten. Die ODEON-Technologien sollen Barrieren und Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Vertraulichkeit, Cyber-Sicherheit und Datensilos überwinden.

Twin Transition

Das Projekt reagiere auf das Zusammenspiel von Digitalisierung und Nachhaltigkeit, die als Twin Transition bekannt ist. Die Europäische Union strebe danach, beide Transformationen voranzutreiben und Synergien zwischen ihnen zu schaffen. Dabei erfordere die Diversifizierung und Dezentralisierung von Energiequellen neue digitale Technologien und Komponenten, die durch ODEON entwickelt werden. Die Demokratisierung des Energiemarkts führe zu neuen Herausforderungen in Bezug auf Steuerbarkeit und Betriebskomplexität, insbesondere an den Rändern des Energiesystems.
ODEON lege besonderen Wert auf einen stabilen Netzbetrieb, effizientes Energie-Management und intelligente Services für die Verwaltung von Netzanlagen. Zusätzlich würden datenbasierte Dienste für Endverbraucher integriert, wie personalisierte Energieanalysen und Services zur Reduzierung des Energieverbrauchs im Smart Home oder zur Optimierung des bidirektionalen Ladens von Elektrofahrzeugen.
Ein zentraler Baustein des Projekts sei der Marktplatz für Energiedaten, der Anbieter und nachfragende Akteure miteinander verbindet. ODEON stelle technologische Mechanismen bereit, um passende Angebote zu finden, Verträge elektronisch abzuschließen und Daten auszutauschen. Der Geschäftsbereich Digital Public Services (DPS) von Fraunhofer FOKUS übernehme die Entwicklung des Marktplatzes auf Basis von piveau, einer Software für Daten-Management.
Die ODEON-Technologien werden in fünf Demonstratoren in Griechenland, Spanien, Frankreich, Dänemark und Irland unter realen Bedingungen überprüft und validiert. Diese Demonstratoren integrierten alle Schlüsselakteure der Energiewertschöpfungskette und verschiedene Anlagen in unterschiedlichen Marktumgebungen, um die Praxistauglichkeit der ODEON-Lösungen zu gewährleisten. (th)

Projekt-Website ODEON (Deep Link)
https://www.fokus.fraunhofer.de

Stichwörter: Informationstechnik, Fraunhofer FOKUS, ODEON, Niveau, Twin Transition



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Informationstechnik

Stadtwerke Hilden: Neue Website ist barrierefrei
[4.6.2024] Der neue Internet-Auftritt der Stadtwerke Hilden ist ab sofort barrierefrei zugänglich. mehr...
Robotic Process Automation: Stadtwerke Langen arbeiten effizienter Bericht
[3.6.2024] Per Robotic Process Automation (RPA) konnten die Stadtwerke Langen wiederkehrende, monotone Prozesse in kürzester Zeit automatisieren. Das kommt nicht nur der Mitarbeiterzufriedenheit zugute. mehr...
Einsatz von RPA: Energieversorger sollten jetzt den Schalter umlegen.
infrest: BTB tritt Baustellenatlas bei
[29.5.2024] Der Baustellenatlas von infrest ermöglicht es den teilnehmenden Unternehmen, zeitliche und räumliche Überschneidungen ihrer geplanten Baumaßnahmen frühzeitig zu identifizieren und ihre Baumaßnahmen zu koordinieren. Ihm ist jetzt der Berliner Energieversorger BTB beigetreten. mehr...
Der Berliner Energieversorger BTB GmbH hat sich jetzt dazu entschieden, sich am infrest Baustellenatlas in Berlin zu beteiligen.
cortility: Basisleistungen für SAP-Lösungen
[23.5.2024] Der SAP-Spezialist cortility unterstützt Unternehmen der Energie- und Versorgungswirtschaft mit seinem SAP Basis Support. Dieser Service hilft, komplexe regulatorische Anforderungen zu erfüllen, Betriebsabläufe zu optimieren und die Sicherheit Kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten. mehr...
Energie-Management: Version 3.0 von OpenADR erschienen
[16.5.2024] OpenADR ist ein offener Standard für den Informationsaustausch. Er liegt nun in der Version 3.0 mit zahlreichen Neuerungen vor. mehr...
Der Standard für ein automatisiertes und flexibles Energie-Management OpenADR liegt jetzt in einer Version 3.0 vor.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Informationstechnik:
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG

Aktuelle Meldungen