BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

BDEW:
Weiterer Rückgang von Emissionen


[23.1.2024] Der Energiesektor hat seine Treibhausgasemissionen bis 2023 um rund 18 Prozent reduziert. Die selbst gesteckten Sektorziele wurden deutlich übertroffen.

Die Energiewirtschaft hat die selbst gesteckten Sektorziele 2022 und 2030 deutlich übertroffen. Die Energiewirtschaft hat im vergangenen Jahr deutliche Fortschritte bei der Reduzierung von CO2 und anderen Treibhausgasen erzielt. Nach aktuellen Berechnungen des BDEW werden im Jahr 2023 nur noch rund 210 Millionen Tonnen Treibhausgase emittiert, das sind rund 18 Prozent weniger als im Jahr 2022.
Besonders bemerkenswert sei, so der BDEW, dass die Branche damit ihren eigenen Minderungspfad zwischen den selbst gesteckten Sektorzielen 2022 und 2030 deutlich übertreffe. Dies sei vor allem auf den deutlichen Rückgang der Kohleverstromung zurückzuführen. Darüber hinaus spielten der konjunkturbedingte Rückgang des inländischen Stromverbrauchs, der Ausbau der erneuerbaren Energien und höhere Stromimporte eine wichtige Rolle.
Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, betont, dass trotz dieser Erfolge noch Herausforderungen zu bewältigen sind. Dazu gehören der rechtzeitige Ausbau von wasserstofffähigen Gaskraftwerken, ein adäquater Netzausbau, beschleunigte Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie verbesserte Investitionsbedingungen.
Andreae appellierte an die Bundesregierung, die angekündigte Kraftwerksstrategie zügig umzusetzen. Trotz gesetzlicher Verbesserungen würden Energieunternehmen noch zu oft durch langwierige Genehmigungsverfahren, überbordende Bürokratie und fehlende Flächen ausgebremst. (al)

https://www.bdew.de

Stichwörter: Politik, BDEW

Bildquelle: BDEW

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Saarland: Gesetz zur Wärmeplanung-Umsetzung
[28.6.2024] Im Saarland hat der Ministerrat jetzt das Gesetz zur Umsetzung der Wärmeplanung verabschiedet, das nun im Landtag beraten wird. Ziel ist es, durch dezentrale kommunale Konzepte eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung zu gewährleisten. mehr...
BMDV: DLR erhält Förderbescheid
[25.6.2024] Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat jetzt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe erhalten. Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden. mehr...
Vi­sua­li­sie­rung Tech­no­lo­gie-Platt­form PtL (TPP) für die das DLR jetzt einen Förderbescheid  in Höhe von 130 Millionen Euro vom BMDV erhalten hat.
KlimaQuartiere.NRW: Auszeichnung dreier Projekte
[25.6.2024] Drei Neubau- und Modernisierungsprojekte in Köln und Bochum haben jetzt im Rahmen des Projekts KlimaQuartier.NRW eine Auszeichnung erhalten. mehr...
SAENA: Zustimmung zu Gesetz des Landtags
[25.6.2024] Der Sächsische Landtag hat kürzlich das „Gesetz zur Ertragsbeteiligung der Kommunen an Windenergie- und Photovoltaikanlagen“ verabschiedet. Die SAENA hat das Gesetzt jetzt begrüßt, da es deren Arbeit in zentralen Bereichen stärkt. mehr...
Energiewende: BDEW fordert Kostensenkung
[21.6.2024] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betont die Notwendigkeit, den Umbau des Energiesystems kosteneffizient zu gestalten. Mit gezielten Maßnahmen sollen Milliarden eingespart und die Energiewende vorangetrieben werden. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe

Aktuelle Meldungen