BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

BDEW/ZSW:
100 Prozent Erneuerbare im Blick


[19.12.2023] Der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch wird im Jahr 2023 bei knapp 52 Prozent liegen. Das zeigen erste Berechnungen von BDEW und ZSW.

Stromerzeugung in Deutschland: Der Anteil der erneuerbaren Energien liegt bei knapp 52 Prozent. Nach vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) werden die erneuerbaren Energien im Jahr 2023 erstmals mehr als die Hälfte des Bruttostromverbrauchs in Deutschland decken. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch steigt damit im Vergleich zum Vorjahr um fünf Prozentpunkte auf knapp 52 Prozent.
Nach den Berechnungen wird die gesamte Stromerzeugung im Jahr 2023 bei rund 508 Milliarden Kilowattstunden liegen, davon 267 Milliarden Kilowattstunden aus erneuerbaren Energien. Dies entspricht einer Steigerung von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung beträgt knapp 53 Prozent. Laut BDEW und ZSW gibt es für die Berechnung des Ökostromanteils zwei unterschiedliche Methoden: Gemessen am Bruttostromverbrauch sind es knapp 52 Prozent, gemessen an der Bruttostromerzeugung knapp 53 Prozent.
Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW, unterstreicht die Bedeutung dieser Entwicklung: „Die Zahlen zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Einst haben viele den erneuerbaren Energien nur einen einstelligen Anteil am Stromverbrauch zugetraut, heute nutzen wir mehr Strom aus erneuerbaren als aus konventionellen Quellen und haben 100 Prozent Erneuerbare fest im Blick.“
Frithjof Staiß, Geschäftsführer des ZSW, betont die weltweite Notwendigkeit des Ausbaus der erneuerbaren Energien: „Die auf der Weltklimakonferenz in Dubai beschlossene Abkehr von fossilen Energieträgern erfordert einen Ausbau der erneuerbaren Energien in neuen Dimensionen. Um den Bedarf an Kohlenwasserstoffen zu decken, brauchen wir grünen Wasserstoff, der mit erneuerbarem Strom erzeugt wird. Der Ausbau der erneuerbaren Energien muss weltweit an Dynamik gewinnen, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen.“ (al)

https://www.bdew.de
https://www.zsw-bw.de

Stichwörter: Politik,

Bildquelle: BDEW/ZSW

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Saarland: Gesetz zur Wärmeplanung-Umsetzung
[28.6.2024] Im Saarland hat der Ministerrat jetzt das Gesetz zur Umsetzung der Wärmeplanung verabschiedet, das nun im Landtag beraten wird. Ziel ist es, durch dezentrale kommunale Konzepte eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung zu gewährleisten. mehr...
BMDV: DLR erhält Förderbescheid
[25.6.2024] Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat jetzt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe erhalten. Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden. mehr...
Vi­sua­li­sie­rung Tech­no­lo­gie-Platt­form PtL (TPP) für die das DLR jetzt einen Förderbescheid  in Höhe von 130 Millionen Euro vom BMDV erhalten hat.
KlimaQuartiere.NRW: Auszeichnung dreier Projekte
[25.6.2024] Drei Neubau- und Modernisierungsprojekte in Köln und Bochum haben jetzt im Rahmen des Projekts KlimaQuartier.NRW eine Auszeichnung erhalten. mehr...
SAENA: Zustimmung zu Gesetz des Landtags
[25.6.2024] Der Sächsische Landtag hat kürzlich das „Gesetz zur Ertragsbeteiligung der Kommunen an Windenergie- und Photovoltaikanlagen“ verabschiedet. Die SAENA hat das Gesetzt jetzt begrüßt, da es deren Arbeit in zentralen Bereichen stärkt. mehr...
Energiewende: BDEW fordert Kostensenkung
[21.6.2024] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betont die Notwendigkeit, den Umbau des Energiesystems kosteneffizient zu gestalten. Mit gezielten Maßnahmen sollen Milliarden eingespart und die Energiewende vorangetrieben werden. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH

Aktuelle Meldungen