BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

GISA:
Ausbau der eigenen Lade-Infrastruktur


[13.12.2023] Das Unternehmen GISA stellt an seinem Firmensitz künftig 40 Ladepunkte mit einer Leistung von elf Kilowatt zur Verfügung. Der Ladepark steht allen Nutzern von Elektrofahrzeugen öffentlich zur Verfügung.

Der IT-Dienstleister GISA hat jetzt an seinem Standort in Halle (Saale) die eigene Lade-Infrastruktur ausgebaut. Wie das Unternehmen mitteilt, stellt es künftig 40 Ladepunkte mit jeweils elf Kilowatt (kW) bereit. Neben GISA-Mitarbeitenden stünden die Ladepunkte ab sofort auch allen Nutzern von Elektrofahrzeugen öffentlich zur Verfügung. Damit leiste der hallesche IT-Dienstleister einen nachhaltigen Beitrag zur Stärkung der E-Mobilität in der Region. Der Ladepark sei in seiner Größe einzigartig in der Region.
GISA-CEO Heino Feige: „Der Ausbau unserer Lade-Infrastruktur ist für uns ein weiterer wichtiger Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit und sauberer Mobilität.“ So hat GISA bereits viel in stromsparende Rechenzentrumstechnik und Prozessdigitalisierung investiert und bezieht grünen Strom. „Mobilität noch nachhaltiger zu gestalten, ist unserer nächster wichtiger Schritt. Zum Beispiel indem wir den firmeneigenen Fuhrpark sukzessive auf E-Fahrzeuge umstellen. Mit dem neuen Ladepark haben wir die Infrastruktur geschaffen, um mittel- und langfristig umfangreiche Kapazitäten abzudecken“, sagt Feige.
Der IT-Dienstleister hat nach eigenen Angaben bereits im Zuge der Modernisierung des unternehmenseigenen Hochleistungsrechenzentrums die notwendigen Vorkehrungen für die Umsetzung der Lade-Infrastruktur im Jahr 2019 getroffen. Den Strombedarf für die neue Lade-Infrastruktur decke GISA vollständig aus regenerativen Quellen.
Insbesondere für Menschen aus den umliegenden Firmen, die mit dem E-Auto zur Arbeit fahren, lohne sich das Stromtanken bei GISA. Morgens ankommen, tagsüber laden und mit vollem Akku wieder nach Hause starten – dafür sei der Ladepark bestens geeignet.
Das Aufladen und Abrechnen erfolge über die gängigen Apps und Ladekarten. Die Infrastruktur stehe rund um die Uhr am Standort von GISA in der Leipziger Chaussee 191a im Bereich des Haupteingangs zur Verfügung. Ansprechpartner für Fragen rund um den Betrieb der Lade-Infrastruktur ist der Dienstleister eliso. (th)

https://www.gisa.de

Stichwörter: Unternehmen, GISA, Lade-Infrastruktur, Elektromobilität



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen

Uniper: Kohleausstieg rückt näher
[28.6.2024] Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst hat das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Scholven 1 von Uniper in Gelsenkirchen offiziell eingeweiht. Die Anlage hat eine Leistung von rund 140 Megawatt und erzeugt Prozessdampf, Fernwärme und Strom. mehr...
Das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Scholven 1 von Uniper in Gelsenkirchen wurde offiziell eingeweiht.
Trianel: Erfolg im Jubiläumsjahr
[27.6.2024] Trianel konnte im Jahr 2023 einen Jahresüberschuss von knapp 70 Millionen Euro erwirtschaften und will dieses Ergebnis für den weiteren Ausbau der Geschäftsfelder nutzen. mehr...
Trianel-Geschäftsführer Oliver Runte (l.) und Sven Becker.
enwag: Gute Bilanz für das vergangene Jahr
[26.6.2024] Der Energieversorger enwag in Wetzlar hat jetzt seinen Geschäftsbericht für das Jahr 2023 veröffentlicht. Dieser verzeichnet erstmals Umsatzerlöse von über 100 Millionen Euro. mehr...
Mainova: Milliarden für eine grüne Zukunft
[21.6.2024] Der Frankfurter Energieversorger Mainova hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Gewinn von knapp 150 Millionen Euro erwirtschaftet. Auf der Hauptversammlung stellte der neue Mainova-Chef Michael Maxelon weitreichende Investitionspläne vor. mehr...
Mainova-Vorstandsvorsitzender Michael Maxelon (l.) und Mainova-Aufsichtsratsvorsitzender, Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef.
Thüga-Gruppe: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2023
[20.6.2024] Das vergangene Geschäftsjahr habe der Thüga-Gruppe vor Augen geführt, dass sie für die Energiewende gut gerüstet ist. So habe sie sich im Jahr 2023 den Herausforderungen der Energie- und Wärmewende gestellt. mehr...