BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Mainz:
Wasserstoff aus der Kläranlage


[13.12.2023] Der Wirtschaftsbetrieb Mainz testet im Klärwerk Mombach eine innovative Kombination von Kläranlage und Elektrolyse zur nachhaltigen Energiegewinnung.

Klärwerk Mombach in Mainz wird künftig Wasserstoff erzeugen. Das Klärwerk Mombach in Mainz geht einen weiteren Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft. Der städtische Wirtschaftsbetrieb Mainz testet eine vierte Reinigungsstufe, bei der mittels Elektrolyse und Sauerstoff kleinste Stoffe herausgefiltert werden. Als Nebenprodukt entsteht Wasserstoff.
Der jährliche Sauerstoffbedarf wird von den Kläranlagenbetreibern auf etwa 600 Tonnen geschätzt. Durch die Elektrolyse werden etwa 75 Tonnen Wasserstoff gewonnen. Der größte Teil wird an einer H2-Tankstelle auf dem Klärwerksgelände genutzt, der Rest ins Erdgasnetz eingespeist. Rechnerisch könnten mit dieser Menge rund ein Dutzend Busse ein Jahr lang betrieben werden, erklärt Jonas Aichinger, Leiter Innovationsmanagement bei den Mainzer Stadtwerken. Er betont, dass der grüne Treibstoff nicht nur im öffentlichen Nahverkehr, sondern auch im Schwerlastverkehr und sogar in Privatfahrzeugen eingesetzt werden kann.
Als umweltpolitischen Meilenstein hat Landesumweltministerin Katrin Eder (Bündnis 90/Die Grünen) das Projekt ARRIVED des Wirtschaftsbetriebs Mainz gewürdigt. Eine Landesförderung in Höhe von 170.000 Euro unterstützt den Testbetrieb einer Pilotanlage, der noch bis ins kommende Jahr läuft. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich nach Angaben des Wirtschaftsbetriebs Mainz auf rund 39 Millionen Euro, wovon das Land Rheinland-Pfalz 6,5 Millionen Euro und der Bund eine Förderung in gleicher Höhe zugesagt haben.
Für den Elektrolyseprozess werden jährlich mehr als vier Gigawattstunden Strom benötigt. Diesen Strom wollen die Mainzer Stadtwerke aus verschiedenen regenerativen Quellen gewinnen, unter anderem aus eigenen Photovoltaikanlagen, Klärgas-Blockheizkraftwerken und Klärschlammverbrennungsanlagen. Die Mainzer Stadtwerke bringen ihr Know-how aus dem Betrieb ihres Energieparks in Hechtsheim seit 2015 in das Projekt ein (wir berichteten). (al)

https://www.mainz.de
https://www.mainzer-stadtwerke.de

Stichwörter: Wasserstoff, Mainz

Bildquelle: Wirtschaftsbetrieb Mainz AöR

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserstoff

Hamburg: Umrüstung des Kohlekraftswerks
[17.6.2024] Die Umrüstung des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg zu einem Standort für die Wasserstoffproduktion schreitet voran, mit dem Baubeginn eines 100-Megawatt-Elektrolyseurs im Jahr 2025. Dieses Projekt ist ein zentraler Bestandteil der Hamburger Wasserstoffstrategie zur Dekarbonisierung von Industrie und Verkehr. mehr...
Ehemaliges Kohlekraftwerk Moorburg wird zu einem Standort für die Wasserstoffproduktion.
Salzlandkreis: Baustart für Wasserstoffprojekt
[17.6.2024] Im Salzlandkreis haben die Bauarbeiten für ein Wasserstoffprojekt begonnen. Ein neuer Windpark soll einen Elektrolyseur mit Strom versorgen, sodass Wasserstoff klimaneutral produziert werden und zur Dekarbonisierung des Bus-, Entsorgungs- und Schwerlastverkehrs beitragen kann. mehr...
Im Beisein von Sachsen-Anhalts Energieminister Armin Willingmann (6. v.l.) ist der Baustart für das Wasserstoffprojekt im Salzlandkreis gefallen.
Wärmeplanung: Nicht mit Wasserstoff rechnen
[13.6.2024] Ein neues Gutachten zeigt, dass die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich gewährleistet werden kann. Kommunen sollten daher bei ihrer Wärmeplanung nicht von einer Wasserstoffversorgung der Haushalte ausgehen. mehr...
Kommunen sollten bei der Wärmeplanung nicht mit Wasserstoff rechnen.
Frankfurt am Main: ICB-Wasserstofftankstelle eröffnet
[5.6.2024] Das Frankfurter Busunternehmen ICB hat auf seinem Betriebshof eine Wasserstofftankstelle eröffnet, an der die 23 Busse der H2-Flotte direkt betankt werden können. mehr...
Ministerialrat Jörg Arne Egerter (links) und Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert eröffnen die ICB-Wasserstofftankstelle.
Schleswig-Holstein: 1,8 Millionen für Wasserstoffprojekt
[3.6.2024] Das unter der Federführung Schleswig-Holsteins stehende Interreg-Projekt hat jetzt eine Förderung von 1,8 Millionen Euro erhalten. Ziel des Projekts ist die innovative Wasserstoffnutzung im Schwerlastverkehr. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH

Aktuelle Meldungen