BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Energiepark Mainz:
Wasserstoffprojekt ausgezeichnet


[28.6.2017] Die Wasserstoffelektrolyseanlage der Mainzer Stadtwerke und der Unternehmen Linde Group und Siemens wurde jetzt beim Wettbewerb Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen 2017 prämiert.

Energiepark Mainz: Elektrolysehalle mit Rückkühlern, Wasserstofftanks und Verdichter-Container. Der Energiepark Mainz wurde neben 99 weiteren Preisträgern zum ausgezeichneten Ort im Land der Ideen 2017 ernannt. Nach Einschätzung der Jury zeige das Projekt, wie durch Experimentierfreude, Neugier und Mut zum Umdenken zukunftsweisende Innovationen im Bereich Umwelt entstehen können. Dies passe zum Jahresmotto Offen denken – Damit sich neues entfalten kann. Die Initiative Deutschland – Land der Ideen und die Deutsche Bank richten den Wettbewerb seit nunmehr zwölf Jahren aus. Rund 1.000 Bewerbungen seien in diesem Jahr eingereicht worden.
Detlef Höhne, Vorsitzender der Mainzer Stadtwerke, nahm die Auszeichnung in Berlin stellvertretend für alle Beteiligten entgegen. Der Energiepark Mainz ist ein Gemeinschaftsprojekt der Mainzer Stadtwerke und der Konzerne Linde Group und Siemens. Er entstand unter wissenschaftlicher Begleitung der Hochschule RheinMain. Wie die Mainzer Stadtwerke melden, wird seit zwei Jahren auf dem Gelände des Hechtsheimer Wirtschaftsparks Wasser mithilfe von Strom aus Windenergie in einer hochmodernen Elektrolyseanlage in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Der Wasserstoff werde anschließend in Trailer abgefüllt und in der Industrie verwendet. Er diene aber auch als Treibstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge oder werde in das vorhandene Erdgasnetz in Ebersheim eingespeist. Auf diese Weise werde Windenergie speicherbar gemacht. (me)

http://www.mainzer-stadtwerke.de

Stichwörter: Energiespeicher, Siemens, Stadtwerke Mainz, Linde Group

Bildquelle: Mainzer Stadtwerke AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

VERBUND: Großspeicher für Bayern und Hessen
[13.6.2024] Drei weitere VERBUND-Batteriegroßspeicher wurden in Bayern und Hessen in Betrieb genommen. mehr...
Blick in einen geöffneten Batteriespeicher-Container am Standort Schwabmünchen (Bayern, LK Augsburg).
Stadtwerke Flensburg: Zweiter Speicher mit Elektrodenkessel
[7.6.2024] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt den zweiten Wärmespeicher und den zweiten Elektrodenkessel in Betrieb genommen. mehr...
Blick von oben auf den Flensburger Wärmespeicher.
Uniper: Batteriespeicher am Kraftwerk Heyden
[29.5.2024] Der Energiekonzern Uniper plant am Kraftwerksstandort Heyden in Petershagen den Bau eines Batteriespeichers mit einer Kapazität von 100 Megawattstunden. Das Projekt wird gemeinsam mit dem Speicherspezialisten NGEN umgesetzt. mehr...
Die Unternehmen Uniper und NGEN haben eine Partnerschaft zum Bau eines Batteriespeichers am Kraftwerksstandort Heyden in Nordrhein-Westfalen vereinbart.
Deutsche Telekom: Batteriegroßspeicher in Betrieb
[7.5.2024] Im Münster hat die Deutsche Telekom jetzt mit seiner Tochtergesellschaft PASM die ersten Batteriegroßspeicher für die Integration erneuerbarer Energien in Betrieb genommen. mehr...
In Münster hat die Deutsche Telekom jetzt zwei Batteriegroßspeicher in Betrieb genommen.
Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energiespeicher:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen