BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Stadtwerke Münster:
Windenergie aus Dülmen


[4.12.2023] Die Stadtwerke Münster planen den Bau von drei Windenergieanlagen in der Nähe der Ortschaft Rödder. Einen entsprechenden Antrag hat das Unternehmen jetzt beim Kreis Coesfeld gestellt.

Viele Aktenordner für ein Windenergieprojekt: Janine Rose und Philipp Richter von den Stadtwerken Münster haben den Antrag für drei Anlagen in Dülmen-Rödder eingereicht.
 Die Stadtwerke Münster haben jetzt beim Kreis Coesfeld einen weiteren Antrag für ein Windenergieprojekt in Dülmen eingereicht. Wie der Energieversorger mitteilt, plant er – sofern das Projekt immissionsschutzrechtlich genehmigt werden sollte – in der Nähe der Ortschaft Rödder drei Windenergieanlagen mit einer Gesamthöhe von zweimal 247 Metern und einmal 229 Metern sowie einer jeweiligen Leistung von rund 5,6 Megawatt sowie 4,3 Megawatt. Die Anlagen könnten im Jahr 2026 in Betrieb gehen und rein rechnerisch etwa 9.500 Haushalte mit Strom versorgen. Erst im August hatten die Stadtwerke einen Antrag für zwei Windenergieanlagen in Dülmen-Hangenau bei der Behörde einreicht (wir berichteten), mit dessen Genehmigung frühestens im Frühjahr 2024 zu rechnen ist.
Bei Realisierung des Projekts sei neben einem Nachbarschaftsgeld für die Anwohnerschaft eine Bürgerbeteiligung in Form eines festverzinslichen Nachrangdarlehens vorgesehen. Außerdem erhalte die Stadt Dülmen eine jährliche Gemeindebeteiligung.
Darüber hinaus gebe es eine Kooperation zwischen dem Münsteraner Unternehmen und den Stadtwerken Dülmen: Wenn die Stadtwerke Münster drei Windenergieanlagen auf Dülmener Stadtgebiet bauen, könne der örtliche Versorger ein Windrad kaufen und selbst betreiben. Durch die Kooperation wollen die beiden Stadtwerke auch Synergien beim Ausbau der erneuerbaren Energien nutzen. So verfüge das Unternehmen aus Münster über die entsprechenden Ressourcen, um Anlagen zu planen, zu bauen und zu betreiben. Die Stadtwerke Dülmen wiederum brächten ihre lokale Expertise in den Prozess ein und seien ein wichtiger Multiplikator in der Region.
Da die Flächenpotenziale für neue Windenergieanlagen im Stadtgebiet von Münster ausgeschöpft seien, konzentrierten sich die Stadtwerke Münster bei der Entwicklung auf Flächen in Westfalen. Aktuell betreiben sie 21 Windenergieanlagen an verschiedenen Standorten von Borkum bis Münster-Wolbeck. Bis zum Jahr 2030 wollen sie diese Anzahl verdoppeln (th)

https://www.stadtwerke-muenster.de

Stichwörter: Windenergie, Stadtwerke Münster, Dülmen

Bildquelle: Stadtwerke Münster GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Schleswig-Holstein: Neue Regeln für Windkraft
[14.6.2024] Ab sofort kann die Öffentlichkeit in Schleswig-Holstein den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie einsehen und dazu Stellung nehmen. Innenministerin Sütterlin-Waack und Energiewendeminister Goldschmidt betonen die Bedeutung des Plans für die Energiewende. mehr...
SachsenEnergie : Gemeinde-Geld durch Wind und Sonne
[13.6.2024] SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Dafür wird die Kommunalabgabe sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen in voller Höhe gezahlt. mehr...
SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen.
Kreis Nordwestmecklenburg: Windpark eröffnet
[24.5.2024] Das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie, der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg, ist jetzt eröffnet worden. An ihm partizipieren finanziell sowohl die Gemeinden als auch die Bürgerinnen und Bürger. mehr...
Fuchstal: Bürgerwindpark eröffnet
[16.5.2024] Der jetzt eröffnete Windpark in der oberbayerischen Gemeinde Fuchstal wurde zu 30 Prozent von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort finanziert. Den Rest der Kosten hat die UmweltBank übernommen. mehr...
Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald.
Ørsted: Mega-Windturbine vor Norderney
[10.5.2024] Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 hat Ørsted die erste von insgesamt 23 Windturbinen mit einer Leistung von elf Megawatt installiert. Die Anlage ist die leistungsstärkste in deutschen Gewässern. mehr...
Die erste Windkraftanlage im Windpark Gode Wind 3 hat einen Rotordurchmesser von 200 Metern.