BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Bundorf:
Solarpark geht ans Netz


[27.9.2023] In der unterfränkischen Gemeinde Bundorf laufen derzeit die letzten Bauarbeiten für einen Solarpark mit einer Leistung von 125 Megawatt. Die Einweihung findet am 28. September statt.

Im unterfränkischen Bundorf entsteht Bayerns größter Bürgersolarpark. Am 28. September geht er ans Netz. Am 28. September geht in der unterfränkischen Gemeinde Bundorf ein Solarpark mit einer Leistung von 125 Megawatt (MW) ans Netz. Wie der Projektentwickler MaxSolar mitteilt, hatte der Gemeinderat von Bundorf im April 2022 einstimmig für die 125 Hektar große Anlage gestimmt. Im September 2022 habe MaxSolar mit dem Bau begonnen. Zusätzlich zum Solarpark habe der Projektentwickler in Aidhausen (Ortsteil Kerbfeld) ein neues Umspannwerk mit zwei Hochspannungstransformatoren errichtet (wir berichteten).
Mit fast einer Viertelmillion Photovoltaik-Modulen erzeuge der Solarpark genug Strom, um rechnerisch knapp 40.000 Vier-Personen-Haushalte zu versorgen. Im gesamten Landkreis leben rund 85.000 Menschen. Pro Jahr spare die Gemeinde Bundorf durch den Solarpark rund 90.000 Tonnen CO2 ein. Eine Teilfläche mit zwei Megawatt installierter Leistung speise zudem Energie in eine neu gebaute Fernwärmeleitung ein. Sie versorge Haushalte und öffentliche Gebäude in Bundorf mit nachhaltiger Wärme. Einen Teil der Freiflächenanlage betreibe die Genossenschaft EGIS als Bürgersolarpark, dem größten in Bayern.
MaxSolar habe bei der Planung berücksichtigt, dass die Erzeugung erneuerbarer Energien auch positive Auswirkungen auf die Biodiversität haben kann. Der Projektentwickler habe sich freiwillig den Standards des Gütesiegels „Gute Planung“ des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) verpflichtet. Um dieses Siegel zu erhalten, müsse ein Solarpark unter anderem einen Mehrwert für den Natur- und Artenschutz, die Einbindung von Gemeinden und Bürgern sowie die Integration in die Landschaft bieten.
Das besondere Konzept der Freiflächen-Photovoltaikanlage sehe vor, dass etwa ein Drittel (40 Hektar) in der Hand der Bürgerinnen und Bürger bleibe. Sie könnten sich über eine Mitgliedschaft bei der EGIS beteiligen. „Ab 150 Euro können die Bundorfer, aber auch Menschen aus ganz Deutschland, in die Anlage investieren. Dafür erhalten sie eine Dividende, die zuletzt bei sechs Prozent lag“, erklärt Pascal Lang, Vorstandsvorsitzender der EGIS. Nach eigenen Angaben bleiben zwei Drittel der Anlage im Bestand von MaxSolar.
Bei der Realisierung des Solarparks habe das Unternehmen auf innovative Komponenten gesetzt. So gehörten Hersteller wie Trina Solar (Module), Lapp (Kabel), sl rack (Modulunterkonstruktion), sma (Wechselrichter) und SPIE (Umspannwerk) zu den Lieferanten. (th)

https://www.buergersolarpark-bundorf.de
https://www.egis-energie.de
https://www.maxsolar.com

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Bundorf, MaxSolar, EGIS

Bildquelle: EGIS eG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Solarthermie: Jede dritte Großanlage im Ländle
[27.6.2024] 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen stehen im Südwesten. Damit ist Baden-Württemberg bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau zeigt Wirkung
[26.6.2024] Im Jahr 2022 hat sich Hessen zusammen mit Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Bundesrat für eine Reduzierung der bürokratischen Hürden bei kleinen Photovoltaikanlagen eingesetzt. Dies wurde im Jahressteuergesetz 2022 von der Bundesregierung aufgegriffen und umgesetzt. Die neuen Regelungen zeigen nun ihre Wirkung. mehr...
Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen mussten sich vergangenes Jahr in Hessen nicht mehr beim Finanzamt registrieren lassen.
Poing: Agri-PV-Pilotanlage eingeweiht
[24.6.2024] In Grub bei Poing wurde jetzt eine Agri-Photovoltaik-Pilotanlage eröffnet. Sie kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung. Das Projekt soll als Modell für zukünftige nachhaltige Flächennutzung in Bayern dienen. mehr...
Poing! Mit dem Betätigen des Buzzers wird die Agri-PV-Anlage eröffnet.
Stadtwerke Kierspe: Neue PV-Anlage in Betrieb genommen
[19.6.2024] Die Stadtwerke Kierspe haben jetzt eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des kommunalen Bauhofs installiert. Jährlich liefert sie etwa 85.000 Kilowattstunden Strom. Damit können rund 28 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. mehr...
Die jetzt fertiggestellte Anlage auf den Hallendächern der Stadtwerke wurde in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Elektromeisterbetrieb „Fa. Elektro Gallo Meisterbetrieb“ errichtet.
Iserlohn: Neue Photovoltaikanlagen in Betrieb
[18.6.2024] In Iserlohn wurden jetzt zwei weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern zweier Vereinsheime installiert und in Betrieb genommen. mehr...
Auf dem Vereinsheim Kalthof in Iserlohn prangt jetzt eine neue Photovoltaikanlage.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen