BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Dienstag, 2. Juli 2024

Brandenburg:
Arbeitshilfe für PV-Planung


[25.8.2023] In Brandenburg unterstützt jetzt eine neue Arbeitshilfe zur Planung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen die Kommunen dabei, die Energiewende voranzutreiben.

Um die Kommunen bei der Bauleitplanung für den Ausbau der Freiflächenphotovoltaik zu unterstützen, haben das brandenburgische Klimaschutzministerium (MLUK), das Infrastrukturministerium (MIL) und das Energieministerium (MWAE) jetzt gemeinsam eine Arbeitshilfe erarbeitet. Wie das MWAE mitteilt, werden darin planungsrechtliche Rahmenbedingungen sowie kommunale Teilhabeoptionen kompakt zusammengefasst und sowohl Positiv- als auch Ausschlusskriterien als Orientierungsrahmen für die Kommunen benannt.
Die gemeinsame Arbeitshilfe soll insbesondere die gestaltende und städtebaulich lenkende Rolle der Kommunen bei der Umsetzung der Energiewende unterstützen. Sie benenne einen Katalog fachlicher Anforderungen an die anlagen- und betriebsbezogene Ausgestaltung der Anlagen, die neben dem ökonomischen auch einen ökologischen Mehrwert erzeugen sollen. Positiv bewertet werde beispielsweise die Nutzung bereits versiegelter Flächen, von Flächen, deren Lebensraumfunktion bereits erheblich beeinträchtigt ist (etwa durch Lärm oder Stoffemissionen) oder von Konversionsflächen. FFH- und andere Schutzgebiete sowie naturnahe Wälder und Moore sollten hingegen nicht für die Planung von PV-Anlagen vorgesehen werden. Darüber hinaus sollten Kriterien wie der Abstand zu Siedlungsflächen oder die ökologische Wertigkeit im Einzelfall geprüft werden.
Da Kommunen nicht nur wichtige Akteure beim Ausbau erneuerbarer Energien, sondern auch Nutznießer sein können, widme sich die Arbeitshilfe auch den Möglichkeiten zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung und Bürgerbeteiligung. Im Gegensatz zur zentralen Energieerzeugung fänden eine Reihe von Wertschöpfungsschritten in den Kommunen selbst statt. So würden Pacht- und Steuereinnahmen, wirtschaftliche Standortvorteile und Arbeitsplätze generiert. Darüber hinaus zeige die Arbeitshilfe auf, in welchem rechtlichen Rahmen sich Kommunen auch finanziell an PV-Freiflächenanlagen beteiligen können.
Mit der „Gemeinsamen Arbeitshilfe für die Planung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen“ und der „Arbeitshilfe Bebauungsplanung“ würden den Kommunen im Land Brandenburg Werkzeuge an die Hand gegeben, die sie bei dieser anspruchsvollen Aufgabe unterstützen. Die gemeinsame Arbeitshilfe ersetze die „Handlungsempfehlung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz zur Unterstützung kommunaler Entscheidungen für großflächige Photovoltaik-Freiflächensolaranlagen“ und berücksichtige bundespolitische und bundesrechtliche Entwicklungen. (th)

https://mwae.brandenburg.de
Hier finden Sie die „Gemeinsame Arbeitshilfe für die Planung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen“. (Deep Link)

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Brandenburg, MLUK, MWAE, MIL



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Solarthermie: Jede dritte Großanlage im Ländle
[27.6.2024] 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen stehen im Südwesten. Damit ist Baden-Württemberg bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau zeigt Wirkung
[26.6.2024] Im Jahr 2022 hat sich Hessen zusammen mit Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Bundesrat für eine Reduzierung der bürokratischen Hürden bei kleinen Photovoltaikanlagen eingesetzt. Dies wurde im Jahressteuergesetz 2022 von der Bundesregierung aufgegriffen und umgesetzt. Die neuen Regelungen zeigen nun ihre Wirkung. mehr...
Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen mussten sich vergangenes Jahr in Hessen nicht mehr beim Finanzamt registrieren lassen.
Poing: Agri-PV-Pilotanlage eingeweiht
[24.6.2024] In Grub bei Poing wurde jetzt eine Agri-Photovoltaik-Pilotanlage eröffnet. Sie kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung. Das Projekt soll als Modell für zukünftige nachhaltige Flächennutzung in Bayern dienen. mehr...
Poing! Mit dem Betätigen des Buzzers wird die Agri-PV-Anlage eröffnet.
Stadtwerke Kierspe: Neue PV-Anlage in Betrieb genommen
[19.6.2024] Die Stadtwerke Kierspe haben jetzt eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des kommunalen Bauhofs installiert. Jährlich liefert sie etwa 85.000 Kilowattstunden Strom. Damit können rund 28 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. mehr...
Die jetzt fertiggestellte Anlage auf den Hallendächern der Stadtwerke wurde in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Elektromeisterbetrieb „Fa. Elektro Gallo Meisterbetrieb“ errichtet.
Iserlohn: Neue Photovoltaikanlagen in Betrieb
[18.6.2024] In Iserlohn wurden jetzt zwei weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern zweier Vereinsheime installiert und in Betrieb genommen. mehr...
Auf dem Vereinsheim Kalthof in Iserlohn prangt jetzt eine neue Photovoltaikanlage.