BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

PPC / Landis+Gyr:
Intelligenter Zähler für Industrie


[17.8.2023] E.ON, Netze BW, Robotron, Landis+Gyr und PPC erproben ein intelligentes, registrierendes Lastgangmesssystem für Industrie, Gewerbe und große Erzeugungsanlagen.

Die Partner beim erfolgreicher iRLMSys-Test im Zählerlabor der Netze BW, Karlsruhe. Der Anteil der Messstellen für registrierende Lastgangmessung (RLM), die mit einem intelligenten Messsystem ausgestattet sind, nimmt in den kommenden Jahren deutlich zu. Um die Entwicklung in diesem Segment voranzutreiben, haben sich fünf Unternehmen aus der Branche zusammengetan: E.ON, Netze BW, Robotron Datenbank-Software, Power Plus Communications und Landis+Gyr haben eine Lösung erprobt, bei der die Anbindung von RLM-Zählern über Smart Meter Gateways erfolgt und gleichzeitig die spezifischen technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen dieses Marktsegments berücksichtigt werden. Die Partner haben nachgewiesen, dass diese Lösung marktfähig ist, ein hohes Sicherheitsniveau bietet und zeitnah zur Verfügung steht.
Laut Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) müssen bis Ende 2028 mindestens 20 Prozent der RLM-Messstellen ausgestattet sein. Das ist wenig Zeit angesichts des notwendigen Aufwands für Spezifikation, Entwicklung und Tests. Deshalb war die gemeinsame Erprobung der Lösung zur Schaffung von Synergieeffekten eine wesentliche Triebfeder für die fünf Projektpartner.
Mit der Verknüpfung eines RLM-Zählers mit einem Smart Meter Gateway haben sie ein intelligentes, registrierendes Lastgangmesssystem (iRLMSys) realisiert. Genauer gesagt, wurde ein RLM-Zähler von Landis+Gyr über die CLS-Schnittstelle des Smart Meter Gateways von PPC an das Back-End-System von Robotron angebunden. Diese Lösung erfüllt nicht nur alle spezifischen RLM-Anwendungsfälle, sondern stellt auch die Messwerte durch eine Zählerstands-Gangbildung im Zähler hochverfügbar für die nachfolgende Abrechnung bereit.
Letzteres hat aufgrund der zu messenden hohen Energiemengen einen besonderen Stellenwert, insbesondere für die Bilanzierung. Daher werden die Messdaten auch im RLM-Zähler gespeichert. Außerdem können lokale Schnittstellen des Zählers als hochperformantes Interface für Optimierungsaufgaben in der Industrie genutzt werden und ermöglicht den Kunden eine effiziente Automatisierung der Prozesse. Die Lösung trägt somit den Anforderungen der Kunden in diesem Marktsegment Rechnung, die sich in den zuvor beschriebenen Anforderungen fundamental von denen für normale Haushaltskunden unterscheiden.
Die von den Partnern umgesetzte RLM-Lösung ist durch die Nutzung des bereits vorhandenen sicheren CLS-Kommunikationskanals in einer Testumgebung umgesetzt und verfügbar. Damit können komplexere RLM-Messstellen ad hoc von der cybersicheren iMSys-Infrastruktur profitieren.
Die erprobte Lösung entspricht dem Ansatz, der auch von den Standardisierungsgremien verfolgt wird. Sie wird entlang der Spezifikationsarbeit weiter optimiert. Für alle Partner hat Interoperabilität und Standardisierung sowie die kurzfristige Verfügbarkeit einen sehr hohen Stellenwert. Unter Berücksichtigung der dargelegten Anforderungen sind die Partner bereit, den Lösungsraum mit allen relevanten Stakeholdern weiter zu eruieren und den konstruktiven Dialog fortzuführen. (ur)

https://www.ppc-ag.de

Stichwörter: Smart Metering, Netze BW, E.ON, Landis+Gyr, PPC, RLM, Smart Meter Gateway

Bildquelle: PPC

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart Metering

Smart Metering: Roll-out ohne Schnittstellen Bericht
[21.6.2024] Für den Roll-out intelligenter Messsysteme greift die Energieversorgung Filstal auf eine Lösung der Wilken Software Group zurück. Dadurch profitiert sie von einem Roll-out ohne Schnittstellen. Die Gateway-Administration kann sie außerdem an meterpan auslagern. mehr...
Energieversorgung Filstal: Schrittweises Vorgehen beim Smart Meter Roll-out hat sich bewährt.
Elvaco: Neues Submetering Gateway
[21.6.2024] Mit Elvaco Edge bietet das Unternehmen Elvaco ab sofort eine technologieoffene Ende-zu-Ende-Lösungen für Energieversorger, Stadtwerke und Submetering-Unternehmen an. Das Gerät ist sowohl für die kabelgebundene als auch die kabellose M-Bus-Kommunikation konzipiert und kann entweder mit Netz- oder Batterieversorgung betrieben werden. mehr...
Das Gateway Elvaco Edge kann sowohl mit Batterie als auch über das Stromnetz betrieben werden.
N-ERGIE: Smart-Meter-Projekt abgeschlossen
[4.6.2024] Die N-ERGIE hat ihr GWA-Wechsel- und Migrationsprojekt erfolgreich abgeschlossen. Über 4.600 intelligente Messsysteme wurden auf den neuen Dienstleister GWAdriga umgestellt. mehr...
N-ERGIE-Hauptsitz in Nürnberg: Der Energieversorger hat über 4.600 intelligente Messsysteme auf den neuen Dienstleister GWAdriga umgestellt.
Smart Metering: Neustart geglückt Bericht
[2.5.2024] Nachdem sich der Software-Anbieter für die Gateway-Administration, MeteringSüd, im Jahr 2022 vom Markt zurückgezogen hatte, haben sich ehemalige Gesellschafter für den Dienstleister GWAdriga entschieden. Er unterstützt die Projektpartner seitdem erfolgreich beim Smart Meter Roll-out. mehr...
Voltaris: Moderne Prüftechnik
[25.4.2024] Der Messspezialist Voltaris hat neueste Prüftechnik für moderne Messeinrichtungen und Basiszähler in Betrieb genommen. mehr...
An zehn Prüfstationen erfolgt bei Voltaris die voll digitalisierte Prüfung von modernen Messeinrichtungen und Basiszählern.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Smart Metering:
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH

Aktuelle Meldungen