BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Stadtwerke Münster :
Wind-Anträge für Dülmen eingereicht


[16.8.2023] Die Stadtwerke Münster planen zwei Windenergieanlagen in Dülmen. Dafür hat der Versorger jetzt die Antragsunterlagen beim Kreis Coesfeld eingereicht.

Die Projektentwickeler Janine Rose und Philipp Richter von den Stadtwerken Münster haben den Antrag für drei Anlagen in Dülmen-Hangenau eingereicht. Die Stadtwerke Münster haben einen Antrag für ein Windenergieprojekt in Dülmen beim Kreis Coesfeld eingereicht. Geplant sind zwei Windenergieanlagen des Herstellers Enercon mit einer jeweiligen Gesamthöhe von 200 Metern und einer jeweiligen Leistung von 4,2 Megawatt. Rein rechnerisch könnten mit dem erzeugten Strom 7.800 Haushalte versorgt werden. Entscheidet der Kreis Coesfeld positiv, könnten die Anlagen, die östlich der Bauernschaft Hangenau entstehen sollen, Ende 2025 in Betrieb gehen.
„Bis 2030 wollen wir alle münsterschen Privathaushalte mit selbst erzeugtem, grünen Strom versorgen“, betont Stadtwerke-Geschäftsführer Sebastian Jurczyk. Sollte das Projekt genehmigt werden, beteiligen die Stadtwerke Münster die Menschen vor Ort finanziell an den Erträgen. Neben Gewerbesteuereinnahmen in Dülmen erhalten die Gemeinden Dülmen, Nottuln und Senden jährlich eine Gemeindebeteiligung. „Geplant ist außerdem eine Bürgerbeteiligung in Form eines festverzinsten Nachrangdarlehens“, erklärt Maximilian Wolf, Leiter der Abteilung Erneuerbare Energien.
Da die Flächenpotenziale für neue Windenergieanlagen im Stadtgebiet von Münster ausgeschöpft sind, konzentrieren sich die Stadtwerke Münster bei der Entwicklung auf Flächen im Münsterland. Dem Genehmigungsantrag nach Bundes-Immissionsschutzgesetz gingen zahlreiche Gespräche mit Gemeindevertretern, Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürgern voraus. Für das Projekt kooperiert der münstersche Versorger mit den Stadtwerken Dülmen.
Aktuell betreiben die Stadtwerke Münster 21 Windenergieanlagen an verschiedenen Standorten von Borkum bis Münster-Wolbeck. Bis 2030 soll ihre Zahl auf mehr als 40 Anlagen wachsen. Mit ihren Windenergieanlagen möchten die Stadtwerke Münster künftig 280 Gigawattstunden erneuerbaren Strom erzeugen. (ur)

https://www.stadtwerke-muenster.de

Stichwörter: Windenergie, Enercon, Stadtwerke Münster, Dülmen

Bildquelle: Stadtwerke Münster

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Schleswig-Holstein: Neue Regeln für Windkraft
[14.6.2024] Ab sofort kann die Öffentlichkeit in Schleswig-Holstein den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie einsehen und dazu Stellung nehmen. Innenministerin Sütterlin-Waack und Energiewendeminister Goldschmidt betonen die Bedeutung des Plans für die Energiewende. mehr...
SachsenEnergie : Gemeinde-Geld durch Wind und Sonne
[13.6.2024] SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Dafür wird die Kommunalabgabe sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen in voller Höhe gezahlt. mehr...
SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen.
Kreis Nordwestmecklenburg: Windpark eröffnet
[24.5.2024] Das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie, der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg, ist jetzt eröffnet worden. An ihm partizipieren finanziell sowohl die Gemeinden als auch die Bürgerinnen und Bürger. mehr...
Fuchstal: Bürgerwindpark eröffnet
[16.5.2024] Der jetzt eröffnete Windpark in der oberbayerischen Gemeinde Fuchstal wurde zu 30 Prozent von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort finanziert. Den Rest der Kosten hat die UmweltBank übernommen. mehr...
Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald.
Ørsted: Mega-Windturbine vor Norderney
[10.5.2024] Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 hat Ørsted die erste von insgesamt 23 Windturbinen mit einer Leistung von elf Megawatt installiert. Die Anlage ist die leistungsstärkste in deutschen Gewässern. mehr...
Die erste Windkraftanlage im Windpark Gode Wind 3 hat einen Rotordurchmesser von 200 Metern.