BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Stadtwerke Schweinfurt:
Klimaschutz-Kriterien bestätigt


[8.8.2023] Die Klimaschutz-Kriterien der Stadtwerke Schweinfurt sind jetzt von der ASEW erfolgreich bestätigt worden.

Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) hat den Stadtwerken Schweinfurt nach eingehender Prüfung nun offiziell die Erfüllung der geforderten Klimaschutzkriterien bestätigt. Wie die Stadtwerke Schweinfurt mitteilen, sind sie damit eines von bislang 49 Unternehmen, das die Prüfung der ASEW erfolgreich durchlaufen hat. Gemeinsam mit 43 weiteren Unternehmen hatten die Stadtwerke die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz gegründet. Mittlerweile ist die Zahl der Mitglieder auf 66 angewachsen. Jeder der teilnehmenden Energieversorger habe sich verpflichtet, bestimmte Kriterien zu erfüllen, wie die Erstellung einer Treibhausgasbilanz (THG-Bilanz) und die Erarbeitung einer Dekarbonisierungsstrategie. Die THG-Bilanz stelle dabei den Status quo der THG-Emissionen dar, auf dessen Basis die Dekarbonisierungsstrategie den Weg zur Klimaneutralität beschreibe.
Die Stadtwerke Schweinfurt haben sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden. Dazu seien die Emissionsquellen identifiziert und in einer Konzernklimabilanz nach den anerkannten Regeln des Greenhouse Gas Protocol dargestellt worden. Auf Basis der Erkenntnisse aus der Klimabilanz hätten die Stadtwerke Schweinfurt Maßnahmen entwickelt, die der Vermeidung von Treibhausgasemissionen dienen. „Wir haben unsere Privatkunden komplett auf Ökostrom umgestellt, die Elektrifizierung unseres Fuhrparks inklusive der Busflotte auf den Weg gebracht, die Eigenversorgung unserer Liegenschaften mit Photovoltaik vorangetrieben und bauen unser Fernwärmenetz konsequent aus“, berichtet Maximilian Frauenhofer, Projekt-Manager bei den Stadtwerken Schweinfurt.
Nach Angaben der Stadtwerke Schweinfurt fungiert die ASEW im Rahmen der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz als Koordinatorin der Initiative und überprüft die Fortschritte der einzelnen Mitglieder. So sollen die THG-Bilanzen der Teilnehmer nach nachvollziehbaren Kriterien erstellt, eine Dekarbonisierungsstrategie veröffentlicht sowie Ziele und Maßnahmen definiert werden. (th)

http://www.stadtwerke-sw.de
http://asew.de

Stichwörter: Klimaschutz, Stadtwerke Schweinfurt, ASEW, Klimaschutz--Kriterien



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.