BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Innio:
Jenbacher-Motoren ausgezeichnet


[6.7.2023] Der COGEN Europe Recognition Award 2023 für vorbildliche Projekte im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) geht an die Firma Innio für ihre Jenbacher-Motoren.

Jenbacher-Anlagen können auf Wasserstoff umgerüstet werden. Die Produktmarke Jenbacher von Innio hat den COGEN Europe Recognition Award 2023 für Marktentwicklung erhalten. Wie das österreichische Unternehmen mitteilt, wurde das Jenbacher-Team für seine Expertise in der Entwicklung integrierter Energiesysteme ausgezeichnet, die in verschiedenen Umgebungen und Anwendungsbereichen eingesetzt werden können. Die Jury lobte Jenbachers Ansatz zur wirtschaftlichen Dekarbonisierung von Energiesystemen und hob die Systemintegration als Schlüsselprinzip hervor.
COGEN Europe verwies auf KWK-Projekte bei den Stadtwerken Kiel, Tübingen, Bad Säckingen und der Bürgerenergiegenossenschaft Bürger Energie Neckar Enz, bei denen Jenbacher-Motoren zum Einsatz kommen. Diese demonstrierten zukünftige Energiesysteme, in denen erneuerbare Energien, Blockheizkraftwerke, erneuerbare Gase, Wärmepumpen und Speicher mit intelligentem Anlagen-Management kombiniert werden. Die Jenbacher-Technologie ermögliche es Industriebetrieben und Kommunen, ihre CO2-Emissionen signifikant zu reduzieren und die Motoren könnten auf den Betrieb mit bis zu 100 Prozent Wasserstoff umgerüstet werden, sobald dieser ausreichend verfügbar ist.
Die COGEN Europe Recognition Awards werden an Organisationen und Einzelpersonen verliehen, die sich für die Entwicklung und Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung in Europa einsetzen. (al)

https://www.innio.com
https://www.cogeneurope.eu

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, INNIO, Jenbacher

Bildquelle: INNIO

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz
[25.6.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...
Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.
Interview: KWK als grüner Teamplayer Interview
[24.6.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...
Christian Grotholt
Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet? Bericht
[18.6.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...
Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.
Stadtwerke Gießen: Heizenergie aus der Lahn Bericht
[27.5.2024] Die Stadtwerke Gießen (SWG) engagieren sich seit langem für die Reduzierung von CO2-Emissionen bei der Wärmeerzeugung. Ihr aktuelles Großprojekt, die innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage PowerLahn, nutzt das Wasser der Lahn als Wärmequelle. mehr...
Direkt an der Lahn errichten die SWG ein Gebäude, in dem künftig drei Wärmepumpen arbeiten.
KWK-Symposium: Energiewende im Fokus
[21.5.2024] Am 19. Juni findet in Essen das 22. Duisburger KWK-Symposium statt, bei dem es um die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Klimaschutz und in der Energiewende geht. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen