BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Weimar:
Kongresszentrum erhält PV-Anlage


[22.6.2023] Auf dem Dach der Weimarer Kongresshalle wird eine Photovoltaikanlage installiert. Zusammen mit der bereits im vergangenen Jahr erfolgten Modernisierung der Heizungsanlage und der Erneuerung der Kälteanlage kann der CO2-Ausstoß des Gebäudes um rund 30 Prozent gesenkt werden.

Die Weimarhalle erhält jetzt eine Photovoltaikanlage. Das Dach des congress centrum weimarhalle erhält jetzt 217 Solarmodule. Wie die Stadt Weimar mitteilt, wird mit der Inbetriebnahme künftig ein erheblicher Teil des Grundverbrauchs der Weimarhalle an Strom durch Sonnenenergie erzeugt. In der Mitte des Weimarhallendaches entstehe mit den Modulen eine Fläche von 433 Quadratmetern – das entspreche in etwa der Größe des Nordhofes der Weimarhalle. In den vergangenen Wochen sei das Dach von neun Tonnen Kies befreit und die Module bereits auf das Dach transportiert worden. Die 1,80 mal 1,35 Meter großen Module könnten zusammen eine Leistung von bis zu 88 Kilowatt peak (KWp) erzeugen, was einer Gesamtleistung von rund 80.000 Kilowattstunden pro Jahr entspreche. Der erzeugte Strom werde ausschließlich für den Eigenverbrauch genutzt.
Mit der bereits im vergangenen Jahr durchgeführten Modernisierung der Heizungsanlage und der Erneuerung der Kälteanlage zur Klimatisierung der Weimarhalle werde der CO2-Ausstoß des Gebäudes um rund 30 Prozent (95 Tonnen pro Jahr) gesenkt. Die Wärmeerzeugung erfolge künftig über zwei modulierende Brennwertkessel, auch die Abgasanlage werde modernisiert.
Ursprünglich seien die Baumaßnahmen mit einem Finanzvolumen von 1,5 Millionen Euro geplant gewesen. Aufgrund der unvorhersehbaren Marktsituation, zusätzlicher Kosten aufgrund des Bauzustandes sowie der Erweiterung der Photovoltaikanlage auf die doppelte Leistung beliefen sich die Kosten nun auf 2,5 Millionen Euro, wovon 411.000 Euro auf die Photovoltaikanlage entfielen. 1,268 Millionen Euro kommen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE-Programm zur Steigerung der Energieeffizienz und des Anteils erneuerbarer Energien im öffentlichen Sektor). Die Installationsarbeiten werden im Spätsommer abgeschlossen sein. (th)

https://stadt.weimar.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Weimar, EFRE

Bildquelle: Stadt Weimar

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Solarthermie: Jede dritte Großanlage im Ländle
[27.6.2024] 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen stehen im Südwesten. Damit ist Baden-Württemberg bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau zeigt Wirkung
[26.6.2024] Im Jahr 2022 hat sich Hessen zusammen mit Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Bundesrat für eine Reduzierung der bürokratischen Hürden bei kleinen Photovoltaikanlagen eingesetzt. Dies wurde im Jahressteuergesetz 2022 von der Bundesregierung aufgegriffen und umgesetzt. Die neuen Regelungen zeigen nun ihre Wirkung. mehr...
Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen mussten sich vergangenes Jahr in Hessen nicht mehr beim Finanzamt registrieren lassen.
Poing: Agri-PV-Pilotanlage eingeweiht
[24.6.2024] In Grub bei Poing wurde jetzt eine Agri-Photovoltaik-Pilotanlage eröffnet. Sie kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung. Das Projekt soll als Modell für zukünftige nachhaltige Flächennutzung in Bayern dienen. mehr...
Poing! Mit dem Betätigen des Buzzers wird die Agri-PV-Anlage eröffnet.
Stadtwerke Kierspe: Neue PV-Anlage in Betrieb genommen
[19.6.2024] Die Stadtwerke Kierspe haben jetzt eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des kommunalen Bauhofs installiert. Jährlich liefert sie etwa 85.000 Kilowattstunden Strom. Damit können rund 28 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. mehr...
Die jetzt fertiggestellte Anlage auf den Hallendächern der Stadtwerke wurde in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Elektromeisterbetrieb „Fa. Elektro Gallo Meisterbetrieb“ errichtet.
Iserlohn: Neue Photovoltaikanlagen in Betrieb
[18.6.2024] In Iserlohn wurden jetzt zwei weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern zweier Vereinsheime installiert und in Betrieb genommen. mehr...
Auf dem Vereinsheim Kalthof in Iserlohn prangt jetzt eine neue Photovoltaikanlage.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen