BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Munster:
Sieben Millionen für Geothermie


[5.5.2023] Niedersachsen fördert das erste Tiefengeothermie-Projekt in Munster mit sieben Millionen Euro.

Bei der Überreichung des Förderbescheids an die Stadtwerke Munster. Niedersachsens Energieminister Christian Meyer (Bündnis 90/Die Grünen) hat einen Förderbescheid in Höhe von 7,1 Millionen Euro an den Geschäftsführer der Stadtwerke Munster, Jan Niemann, überreicht. Mit dem ersten Tiefengeothermie-Projekt in Niedersachsen sollen Teile der Stadt Munster zukünftig mit Wärme versorgt werden.
„Geothermie bietet uns die Möglichkeit, erneuerbare Wärme aus einer umweltfreundlichen und nahezu unerschöpflichen Energiequelle zu gewinnen“, erklärt Meyer. Ein wichtiger Baustein beim Klimaschutz wird für Niedersachsen daher die Geothermie sein. Vom Niedersächsischen Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) wurden bereits zwölf so genannte Erlaubnisfelder zur Aufsuchung von Erdwärme vergeben.
Niemann erklärt: „Die Stadtwerke Munster-Bispingen schlagen mit diesem Projekt ein ganz neues Kapitel in der Entwicklung der erneuerbaren Energien auf.“
Im Rahmen der Erlaubnis zur Erdwärmeförderung wird das Ziel verfolgt, die ehemalige Erdgasförderbohrung Munster-Südwest Z3 geothermisch nachzunutzen und durch eine zweite neue Bohrung zu einer geothermischen Doublette zu erweitern. Dadurch entsteht ein geschlossener Wasserkreislauf.
Gefördert wird das Projekt in Form einer bedingt rückzahlbaren Zuwendung, die im Erfolgsfall an das Land zurückfließt und das Fündigkeitsirisiko minimiert. Das Risiko beschreibt die Gefahr, dass ein geothermisches Reservoir nach der Erschließung nicht die notwendige Quantität oder Qualität aufweist. (ur)

https://www.umwelt.niedersachsen.de

Stichwörter: Geothermie, Munster

Bildquelle: MU

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geothermie

Neustadt-Glewe: Tiefengeothermie zur Wärmewende
[28.6.2024] Die AEE zeichnet im Juni die Stadt Neustadt-Glewe als Energie-Kommune des Monats aus. Einer der Gründe ist die effiziente Nutzung von Tiefengeothermie. mehr...
So funktioniert die Tiefe Geothermie in Neustadt-Glewe.
LBEG: Erlaubnis zur Erdwärme-Aufsuchung
[20.6.2024] Die im Landkreis Diepholz gelegene Gemeinde Weyhe erhält erstmals eine Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme in Bremen und Umgebung. Das LBEG hat die Felder Hemelingen und Weyhe für fünf Jahre genehmigt, um tiefengeothermische Projekte zu ermöglichen. mehr...
Das rot eingegrenzte Erlaubnisfeld Hemelingen erstreckt sich im Süden von Bremen links und rechts der Weser über die Stadtteile Hemelingen und Obervieland.
Stadtwerke Husum: Großes Potenzial für Geothermie
[26.4.2024] Die Stadtwerke Husum treiben die Nutzung der Geothermie voran. Eine neue Studie zeigt vielversprechende Thermalwasservorkommen in 2.000 bis 2.500 Metern Tiefe. mehr...
Burgwedel: Geothermisches Wärmenetz geplant
[25.4.2024] In Burgwedel soll mithilfe von Erdwärme eine klimafreundliche Wärmeversorgung aufgebaut werden. In einer Kooperation zwischen der Stadt, der Norddeutschen Erdwärme Gewinnungsgesellschaft und enercity soll ein nachhaltiges Nahwärmenetz entstehen. mehr...
In Burgwedel soll mithilfe von Erdwärme eine klimafreundliche Wärmeversorgung aufgebaut werden.
Bayern: Neue Karten im Energie-Atlas
[16.4.2024] Nutzerinnen und Nutzern des Energie-Atlas Bayern stehen ab sofort neue Karten zur Verfügung. Planerinnen und Planer sowie Bürgerinnen und Bürger erhalten mithilfe des Atlas eine Ersteinschätzung, wo die Nutzung der oberflächennahen Geothermie möglich ist. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH

Aktuelle Meldungen