BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Kraft-Wärme-Kopplung > Getunte BHKW

2G Energy:
Getunte BHKW


[24.4.2023] Die Leistung der Biogas-Blockheizkraftwerke des Herstellers 2G Energy wurde um durchschnittlich zehn Prozent gesteigert. Für die Anlagenbetreiber bedeutet dies zusätzliche Einnahmen.

Das agenitor 408ct von 2G Energy hat nun eine Leistung von 400 kWel statt 360 kWel. Im Zuge kontinuierlicher Entwicklungsarbeit hat der Anlagenhersteller 2G Energy nach eigenen Angaben die elektrische Leistung seiner Blockheizkraftwerke (BHKW) deutlich gesteigert. Wie das Unternehmen mitteilt, verfügen die BHKWs der agenitor-Baureihen 404ct, 406ct und 408ct nun über eine elektrische Leistung von jeweils 180 Kilowatt (bisher 160 kWel), 275 kWel (bisher 250 kWel) und 400 kWel (bisher 360 kWel). Die Leistung der Anlage avus 500plus wurde auf über 600 kWel (vorher 550 kWel) gesteigert. Durch die Erhöhung der absoluten Leistung der Anlagen konnte laut 2G auch eine leichte Steigerung des elektrischen Wirkungsgrades erreicht werden.
2G-Cheftechniker Frank Grewe erklärt: „Mit der Leistungssteigerung unserer Biogas-BHKW leisten wir einen weiteren Beitrag dazu, dass in Zeiten schwacher Wind- und Stromproduktion mehr regenerativ erzeugter Strom auf Knopfdruck zur Verfügung steht. Für Biogasanlagenbetreiber eröffnen sich durch die Leistungssteigerung weitere Flexibilitäts- und Erlösoptionen.“
Die Erhöhung der elektrischen Leistung sei das Ergebnis verschiedener technischer Anpassungen und des Austauschs einzelner Komponenten, die je nach Anlagengröße und Bauart variieren. Die Leistungssteigerung sei durch die in den letzten Jahren ohnehin stark vorangetriebene Entwicklungsarbeit an verschiedenen Komponenten möglich geworden. (al)

https://www.2-g.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, 2G Energy,

Bildquelle: 2G Energy AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz
[25.6.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...
Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.
Interview: KWK als grüner Teamplayer Interview
[24.6.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...
Christian Grotholt
Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet? Bericht
[18.6.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...
Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.
Stadtwerke Gießen: Heizenergie aus der Lahn Bericht
[27.5.2024] Die Stadtwerke Gießen (SWG) engagieren sich seit langem für die Reduzierung von CO2-Emissionen bei der Wärmeerzeugung. Ihr aktuelles Großprojekt, die innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage PowerLahn, nutzt das Wasser der Lahn als Wärmequelle. mehr...
Direkt an der Lahn errichten die SWG ein Gebäude, in dem künftig drei Wärmepumpen arbeiten.
KWK-Symposium: Energiewende im Fokus
[21.5.2024] Am 19. Juni findet in Essen das 22. Duisburger KWK-Symposium statt, bei dem es um die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Klimaschutz und in der Energiewende geht. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen