BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

SWTE/Westnetz:
Wasserstoffnetz für Ibbenbüren


[6.4.2023] SWTE Netz und Westnetz wollen das Thema Wasserstoff in der Ibbenbürener Region vorantreiben. Dazu haben sie Wasserstoffproduzenten und potenzielle Abnehmer an einen Tisch geholt.

In der Ibbenbürener Region soll die Entwicklung von Wasserstoffnetzen vorangetrieben werden. Angesichts von Energiewende und Energiekrise ist das Thema Wasserstoff in aller Munde. Wie kann der Aufbau eines leistungsfähigen Wasserstoffnetzes in den sieben Kommunen der Stadtwerke Tecklenburger Land gelingen? Dazu haben die SWTE Netz, Betreiberin der Strom- und Erdgasverteilnetze in Hörstel, Hopsten, Ibbenbüren, Lotte, Mettingen, Recke und Westerkappeln, und der vorgelagerte Hochdrucknetzbetreiber Westnetz einen ersten Schritt getan. Sie haben Wasserstoffproduzenten und potenzielle Abnehmer aus der Ibbenbürener Wirtschaftswelt an einen Tisch geholt. Gemeinsam wollen sie erarbeiten, wie ein leistungsfähiges Wasserstoffnetz entstehen kann, das Produzenten und Abnehmer in der Region verbindet.
Zum Auftakt hatten die SWTE Netz und die Westnetz unabhängig voneinander vor einigen Monaten eine Bedarfsabfrage in Sachen Wasserstoff auf den Weg gebracht. Dabei wurden rund 30 Großabnehmer von Erdgas sowie aktive oder potenzielle Wasserstoffproduzenten in der Region nach deren Bedarfen in Sachen Wasserstoffversorgung befragt. „Wir möchten mit Ihnen gemeinsam das Thema in unserer Region vorantreiben“, sicherte Tobias Koch, Geschäftsführer der SWTE Netz, den Vertretern der angesprochenen Unternehmen zu. Das Interesse der Unternehmen ist groß. Die Rückmeldungen zeigen schon jetzt einen enormen Bedarf an Leistung, die in Zukunft im Raum Ibbenbüren durch Wasserstoff substituiert werden sollen.
Als Vertreter der Westnetz, die bereits in anderen Regionen entsprechende Infrastrukturlösungen aufbaut und betreibt, stellte Friedhelm Härter den Unternehmensvertretern verschiedene Projekte zum Aufbau einer regionalen Wasserstoffversorgung vor. „Die Industrie wird auch in Zukunft Prozessgase benötigen“, betonte er. Allein mit Strom könne der industrielle Bedarf nicht gedeckt werden. Prognosen gehen davon aus, dass der Wasserstoffbedarf von derzeit 57 Terawattstunden pro Jahr bereits bis 2030 auf 202 Terawattstunden pro Jahr steigen wird. Im Jahr 2040 könnten es deutschlandweit bereits 738 Terawattstunden sein, so Härter. Angesichts dieser Herausforderung gelte es, das hierzulande vorhandene leistungsfähige Erdgasnetz sukzessive in ein wasserstofftaugliches Netz umzuwandeln. (ur)

https://www.swte-netz.de

Stichwörter: Wasserstoff, SWTE, Westnetz

Bildquelle: SWTE

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserstoff

Hamburg: Umrüstung des Kohlekraftswerks
[17.6.2024] Die Umrüstung des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg zu einem Standort für die Wasserstoffproduktion schreitet voran, mit dem Baubeginn eines 100-Megawatt-Elektrolyseurs im Jahr 2025. Dieses Projekt ist ein zentraler Bestandteil der Hamburger Wasserstoffstrategie zur Dekarbonisierung von Industrie und Verkehr. mehr...
Ehemaliges Kohlekraftwerk Moorburg wird zu einem Standort für die Wasserstoffproduktion.
Salzlandkreis: Baustart für Wasserstoffprojekt
[17.6.2024] Im Salzlandkreis haben die Bauarbeiten für ein Wasserstoffprojekt begonnen. Ein neuer Windpark soll einen Elektrolyseur mit Strom versorgen, sodass Wasserstoff klimaneutral produziert werden und zur Dekarbonisierung des Bus-, Entsorgungs- und Schwerlastverkehrs beitragen kann. mehr...
Im Beisein von Sachsen-Anhalts Energieminister Armin Willingmann (6. v.l.) ist der Baustart für das Wasserstoffprojekt im Salzlandkreis gefallen.
Wärmeplanung: Nicht mit Wasserstoff rechnen
[13.6.2024] Ein neues Gutachten zeigt, dass die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich gewährleistet werden kann. Kommunen sollten daher bei ihrer Wärmeplanung nicht von einer Wasserstoffversorgung der Haushalte ausgehen. mehr...
Kommunen sollten bei der Wärmeplanung nicht mit Wasserstoff rechnen.
Frankfurt am Main: ICB-Wasserstofftankstelle eröffnet
[5.6.2024] Das Frankfurter Busunternehmen ICB hat auf seinem Betriebshof eine Wasserstofftankstelle eröffnet, an der die 23 Busse der H2-Flotte direkt betankt werden können. mehr...
Ministerialrat Jörg Arne Egerter (links) und Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert eröffnen die ICB-Wasserstofftankstelle.
Schleswig-Holstein: 1,8 Millionen für Wasserstoffprojekt
[3.6.2024] Das unter der Federführung Schleswig-Holsteins stehende Interreg-Projekt hat jetzt eine Förderung von 1,8 Millionen Euro erhalten. Ziel des Projekts ist die innovative Wasserstoffnutzung im Schwerlastverkehr. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen