BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

EU-Notfallverordnung:
BWE veröffentlicht Anwendungshilfe


[17.2.2023] Die Bestimmungen der EU-Notfallverordnung werden in den Genehmigungsverfahren noch nicht berücksichtigt. Der BWE hat dazu jetzt eine Anwendungshilfe veröffentlicht.

Seit Ende Dezember 2022 ist die EU-Notfallverordnung in Kraft. Ziel der Verordnung ist es, die aktuelle Energiekrise durch einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien abzumildern. Diese Beschleunigung soll durch Verfahrensvereinfachungen erreicht werden. Der Bundesverband WindEnergie BWE hat eine Anwendungshilfe zur Umsetzung der Verordnung erstellt, um bei der Umsetzung der neuen Regelungen zu unterstützen. Nach Angaben des Verbands werden die bereits geltenden Bestimmungen der Notfallverordnung in den Genehmigungsverfahren vor Ort noch nicht berücksichtigt.
BWE-Präsident Hermann Albers erklärt: „Für einen Zeitraum von 18 Monaten wird die EU-Notfallverordnung Einfluss auf die Verfahren haben. Von zentraler Bedeutung ist Artikel 6 der Verordnung, der Ausnahmen von der Umweltverträglichkeitsprüfung und der artenschutzrechtlichen Prüfung auf der Genehmigungsebene ermöglicht, wenn auf der Planungsebene bereits eine Strategische Umweltprüfung durchgeführt wurde. Dies soll im Rahmen des Windenergie-Flächenbedarfsgesetzes umgesetzt werden.“ (al)

https://www.wind-energie.de
Anwendungshilfe des BWE zur EU-Notfallverordnung (PDF) (Deep Link)

Stichwörter: Windenergie, BWE, EU-Notfallverordnung



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Schleswig-Holstein: Neue Regeln für Windkraft
[14.6.2024] Ab sofort kann die Öffentlichkeit in Schleswig-Holstein den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie einsehen und dazu Stellung nehmen. Innenministerin Sütterlin-Waack und Energiewendeminister Goldschmidt betonen die Bedeutung des Plans für die Energiewende. mehr...
SachsenEnergie : Gemeinde-Geld durch Wind und Sonne
[13.6.2024] SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Dafür wird die Kommunalabgabe sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen in voller Höhe gezahlt. mehr...
SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen.
Kreis Nordwestmecklenburg: Windpark eröffnet
[24.5.2024] Das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie, der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg, ist jetzt eröffnet worden. An ihm partizipieren finanziell sowohl die Gemeinden als auch die Bürgerinnen und Bürger. mehr...
Fuchstal: Bürgerwindpark eröffnet
[16.5.2024] Der jetzt eröffnete Windpark in der oberbayerischen Gemeinde Fuchstal wurde zu 30 Prozent von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort finanziert. Den Rest der Kosten hat die UmweltBank übernommen. mehr...
Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald.
Ørsted: Mega-Windturbine vor Norderney
[10.5.2024] Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 hat Ørsted die erste von insgesamt 23 Windturbinen mit einer Leistung von elf Megawatt installiert. Die Anlage ist die leistungsstärkste in deutschen Gewässern. mehr...
Die erste Windkraftanlage im Windpark Gode Wind 3 hat einen Rotordurchmesser von 200 Metern.