BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Politik > Neuer Zuschuss-Fonds

Thüringen:
Neuer Zuschuss-Fonds


[18.1.2023] Mit dem Bürgerenergiefonds können Bürgenossenschaften in Thüringen ab sofort einen Zuschuss für ihre Projekte beantragen.

In Thüringen gibt es im laufenden Jahr den neuen Bürgerenergiefonds. Wie das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz mitteilt, soll er Bürgergenossenschaften in Thüringen dabei unterstützten, mehr Projekte für Bürgerenergie umzusetzen. Für den Zuschuss-Fond stünden dieses Jahr 2,5 Millionen Euro zur Verfügung. Die Antragsunterlagen seien ab sofort bei der Thüringer Aufbaubank online verfügbar.
Die Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund (Bündnis 90/Die Grünen) erläutert: „Unser Fonds stärkt die dezentrale, regionale Energiewende und ihre Akteursvielfalt. Wir haben bereits rund 30 kleinere Bürgerenergiegenossenschaften in Thüringen – sie wollen wir unterstützen. Insgesamt ist die Projektbeteiligung von Bürgerinnen und Bürgern enorm wichtig für die Akzeptanz der Energiewende vor Ort.“
Professor Reinhard Guthke, Vorsitzender von Bürgerenergie Thüringen, ergänzt: „Der Thüringer Bürgerenergiefonds ist besonders wertvoll für den Start großer Projekte, wie etwa Photovoltaik-Freiflächenanlagen entlang von Bahnlinien und auf ehemaligen Deponien. Die Planung und Vorbereitung solcher Projekte ist kostenintensiv und risikoreich. Sie wird daher von kleinen Bürgerenergiegenossenschaften gescheut. Aber gerade solche Projekte sind für die Energiewende dringend nötig. Und wir wollen, dass sie in den Händen der Thüringer Bürgerinnen und Bürger liegen. Da hilft die neue Förderrichtlinie sehr.“
Angaben des Ministeriums zufolge können Genossenschaften einen Zuschuss für die Planungs- und Startphase von Projekten erhalten, also zum Beispiel für Machbarkeitsstudien, Standortanalysen, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Gutachten und andere Leistungen im Zusammenhang mit der erforderlichen Bauleitplanung und dem Genehmigungsverfahren und der Öffentlichkeitsarbeit. Der Fördersatz betrage bis zu 80 Prozent der förderfähigen Ausgaben, der maximal mögliche Zuschuss je Projekt 200.000 Euro. Projekte, deren zuwendungsfähige Ausgaben unter 10.000 Euro liegen, würden nicht gefördert. Das Ziel der Förderung sei die Stärkung von Bürgerenergieprojekten in den Sektoren: Das Ziel der Förderung ist die Stärkung von Bürgerenergieprojekten in den Sektoren: Erneuerbare Stromerzeugung, also Wind, Solar oder Biomasse, erneuerbare Wärme (Solarthermie, Bio-Energie), Energieeffizienz bei der Energienutzung und -versorgung von Gebäuden und Quartieren (Wärmepumpen), Neue Mobilität (wie etwa H2 Tankstellen) und Digitalisierung im Energiesektor (Smart Meter). (th)

Hier finden Sie weitere Informationen und alle notwendigen Dokumente zur Beantragung. (Deep Link)
https://umwelt.thueringen.de
http://www.buergerenergie-thueringen.de

Stichwörter: Politik, Thüringen, Bürgerenergiefonds, Bürgerenergie Thüringen



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Saarland: Gesetz zur Wärmeplanung-Umsetzung
[28.6.2024] Im Saarland hat der Ministerrat jetzt das Gesetz zur Umsetzung der Wärmeplanung verabschiedet, das nun im Landtag beraten wird. Ziel ist es, durch dezentrale kommunale Konzepte eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung zu gewährleisten. mehr...
BMDV: DLR erhält Förderbescheid
[25.6.2024] Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat jetzt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe erhalten. Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden. mehr...
Vi­sua­li­sie­rung Tech­no­lo­gie-Platt­form PtL (TPP) für die das DLR jetzt einen Förderbescheid  in Höhe von 130 Millionen Euro vom BMDV erhalten hat.
KlimaQuartiere.NRW: Auszeichnung dreier Projekte
[25.6.2024] Drei Neubau- und Modernisierungsprojekte in Köln und Bochum haben jetzt im Rahmen des Projekts KlimaQuartier.NRW eine Auszeichnung erhalten. mehr...
SAENA: Zustimmung zu Gesetz des Landtags
[25.6.2024] Der Sächsische Landtag hat kürzlich das „Gesetz zur Ertragsbeteiligung der Kommunen an Windenergie- und Photovoltaikanlagen“ verabschiedet. Die SAENA hat das Gesetzt jetzt begrüßt, da es deren Arbeit in zentralen Bereichen stärkt. mehr...
Energiewende: BDEW fordert Kostensenkung
[21.6.2024] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betont die Notwendigkeit, den Umbau des Energiesystems kosteneffizient zu gestalten. Mit gezielten Maßnahmen sollen Milliarden eingespart und die Energiewende vorangetrieben werden. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe

Aktuelle Meldungen