BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Mönchengladbach:
Einführung eines EMS


[22.12.2022] Die Stadt Mönchengladbach hat jetzt die Weichen dafür gestellt, um den Energieverbrauch in städtischen Gebäuden zu reduzieren. Helfen soll die Einrichtung eines Energie-Management-Teams und eines Energie-Management-Systems.

Das Gebäudemanagement Mönchengladbach (gmmg) will sowohl ein eigenes Energie-Management-Team einrichten als auch ein so genanntes Energie-Management-System (EMS) einführen. Wie die Stadt Mönchengladbach mitteilt, verfolgt sie damit das Ziel, in ihren Gebäuden deutlich weniger Energie zu verbrauchen. Das Vorhaben habe der Stadtrat in seiner Sitzung am 14. Dezember beschlossen.
Im Zusammenspiel mit den Fachabteilungen sollen die Energie-Managerinnen und -Manager des gmmg zukünftig fachliche Vorgaben erstellen, ihre Expertise in laufende Projekte einbringen, Verbräuche kontrollieren und den Gebäudebetrieb optimieren. Auch der Ausbau von erneuerbaren Energien, die Unabhängigkeit von konventioneller Energie und eine sichere Versorgung der Gebäude seien Aufgabenschwerpunkte des Energie-Management.
Oberbürgermeister Felix Heinrichs (SPD) erläutert: „Wir müssen die Energieverbräuche in unseren Gebäuden konsequent senken und Neubauprojekte von Anfang an nach höchsten Nachhaltigkeitsstandards entwickeln. Neben den Planungen für ein größtenteils energetisch autarkes Rathaus der Zukunft mg+ (wir berichteten) wird die Professionalisierung des Energie-Management beim gmmg ein weiterer großer Schritt in diese Richtung sein.“ Angaben der Stadt Mönchengladbach zufolge verantwortet das gmmg neben den Verwaltungsstandorten auch weitere Gebäude wie Feuerwachen, KiTas und Schulen.
Abgesehen von der personellen Ausstattung gelte es, die technischen und organisatorischen Grundlagen für die erweiterte Aufgabenstellung zu schaffen. Dabei helfen solle das EMS. Dieses erfordere organisatorische Maßnahmen ebenso wie smarte Messtechnik und spezialisierte Software. Die Kosten dafür könne die Stadt voraussichtlich zu großen Teilen über Bundesfördermittel für den kommunalen Klimaschutz mitfinanzieren lassen.
Für die Einrichtung des neuen Teams und die vollständige Implementierung der erweiterten Aufgabenstellung habe das gmmg einen stufenweisen Fahrplan bis zum Jahr 2027 erstellt. Im kommenden Jahr sollen zunächst die zusätzlichen Stellen besetzt werden. Weitere Schritte in dem Prozess seien etwa die Vervollständigung des Berichtswesens und die automatische Erfassung von Energieverbräuchen bezogen auf einzelne Nutzungseinheiten. (th)

https://www.moenchengladbach.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Mönchengladbach, mg+, Energie-Management-System



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

enercity : Biomethan-BHKW für Kohleausstieg
[19.6.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...
Oberbürgermeister Belit Onay, enercity-Aufsichtsratsvorsitzende Anja Ritschel und enercity-Vorstand Marc Hansmann an einem der fünf Motoren des neuen Biomethan-BHKW.
Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß
[14.6.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...
In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.
Mainova: Marktstart für smartes Monitoring
[11.6.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...
Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, und Diana Rauhut, Vorständin bei Mainova, mit der Energiespar-Technologie Heatral.
ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management
[30.5.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...
Die Stadt Brühl nutzt die Energie-Managementsoftware von ITC.
Baden-Württemberg: Kommunen setzen auf Kom.EMS classic
[8.5.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz. mehr...
Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen.