BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Aachen:
580 Ladepunkte für Elektroautos


[24.11.2022] Das Förderprojekt ALigN wird in Aachen genutzt, um die Ladeinfrastruktur in der Stadt weiter auszubauen und damit den Umstieg auf Elektrofahrzeuge zu fördern.

Ende 2022 werden im Rahmen des Projekts ALigN rund 580 Ladepunkte an 58 Standorten in Aachen aufgebaut sein. Über 300 Ladepunkte sind öffentlich zugänglich. In Aachen werden Ende des Jahres 2022 rund 580 Ladepunkte an 58 Standorten aufgebaut sein. Wie die Stadt in Nordrhein-Westfalen berichtet, entstanden sie im Rahmen des Projekts Ausbau von Ladeinfrastruktur durch gezielte Netzunterstützung (ALigN). 524 Ladepunkte stehen bereits zur Verfügung, weitere 58 Ladepunkte werden noch errichtet. Mehr als 300 der Ladepunkte seien öffentlich zugänglich: 232 Ladepunkte seien in elf Aachener Parkhäusern zu finden, 160 davon öffentlich zugänglich. Auf fünf RWTH-Parkplätzen stehen weitere 48 Ladepunkte zur Verfügung. Diese seien nach Dienstschluss und an den Wochenenden öffentlich nutzbar. Die Kommune arbeitet beim ALigN-Projekt eng mit verschiedenen Institutionen und Unternehmen zusammen. Dazu gehören die RWTH Aachen, STAWAG, Regionetz und einige lokale Unternehmen aus dem Bereich Elektromobilität. Das Förderprojekt ALigN helfe dabei, die Lade-Infrastruktur in der Stadt weiter auszubauen und damit den Umstieg auf Elektrofahrzeuge zu fördern. Zudem gehe es bei ALigN darum, durch gezielte Forschung festzustellen, wie denkbare negative Auswirkungen des Ausbaus der Lade-Infrastruktur möglichst minimiert werden können. Das Projekt ALigN ist mit einem Fördervolumen von zehn Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ausgestattet worden. Ursprünglich sollte das Vorhaben mit September 2022 zu Ende gehen. Inzwischen sei der Förderzeitraum bis Ende 2023 verlängert worden.
Aachens Stadtbaurätin Frauke Burgdorff sagt: „Die Elektromobilität leistet einen wichtigen Beitrag auf unserem Weg hin zur Klimaneutralität. Deswegen wollen wir den Anteil der E-Fahrzeuge in Aachen schneller hochfahren als im Bundesdurchschnitt. Wir unterstützen diesen Prozess, indem wir vorab die Lade-Infrastruktur ausbauen und schaffen. Hierdurch wollen wir den potenziellen E-Mobilisten die Furcht nehmen, ihre E-Fahrzeuge nicht laden zu können.“ (ur)

https://www.aachen.de

Stichwörter: Elektromobilität, Ladeinfrastruktur, ALigN

Bildquelle: Stadt Aachen/Lana Maas

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet
[26.6.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...
Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.
Heidelberg: Lade-Infrastruktur ausbauen
[21.6.2024] Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg jetzt einen neuen Prozess für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit will die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes schaffen und es den Anbietern leichter machen, ihre Vorhaben umzusetzen. mehr...
TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen