BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Eisenach:
Größte Batterie Europas im Bau


[27.9.2022] SMA Solar Technology sowie Smart Power bauen in Eisenach derzeit Europas größten Batteriespeicher. Er soll die Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz fördern.

In Eisenach entsteht derzeit Europas größter Batteriespeicher. In Eisenach entsteht mit dem Wartburg-Speicher zurzeit einer der größten Batteriespeicher Europas, errichtet von SMA Solar Technology sowie Smart Power. Er wird künftig zur Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz beitragen, indem er die schwankende Einspeisung erneuerbarer Energie ausgleicht und die Netzstabilität sichert. Das teilen beide Unternehmen mit. Errichtet und betrieben von der Smart Power GmbH verfügt der Großspeicher mit 1.500 Volt Batteriespannung über 60 Megawatt Anschlussleistung und eine Kapazität von 67 Megawattstunden. SMA liefert 20 schlüsselfertige Systemlösungen mit Batterie-Wechselrichtern und abgestimmter Mittelspannungstechnik in das Projekt. Mit ihren netzbildenden Eigenschaften tragen sie auch im Fall eines Stromausfalls zur Sicherung der Stromversorgung bei. „Wir freuen uns, dass SMA Medium Voltage Power Stationen mit Sunny Central Storage Batterie-Wechselrichtern und abgestimmter Systemtechnik im Wartburg-Speicher zum Einsatz kommen. Sie integrieren das Speichersystem mit den Lithium-Ionen-Batterien von Samsung optimal ins Stromnetz und sorgen dafür, dass bei einem Frequenzabfall im Netz und volatilen Anteilen von Solar- und Windenergie sekundenschnell Regelenergie aus den Batterien zur Stabilisierung zur Verfügung gestellt werden kann“, erklärt Andreas König, Global Key Account Manager bei SMA.
„Wir vertrauen bei diesem Projekt auf die erprobte Technologie von SMA, die bereits in zahlreichen Großspeichersystemen in Deutschland und weltweit im Einsatz ist“, sagt Thorsten Klöpper, Geschäftsführer der Smart Power. Eine der Herausforderungen beim Bau des Großspeichers war es, möglichst wenig Fläche in Anspruch zu nehmen. Dafür wurde die Anlage in Betonbauweise errichtet und auf dem 3,5 Meter hohen Dach zusätzlicher Platz für die insgesamt rund 350 Tonnen schweren Wechselrichter geschaffen. Die massive Betonbauweise ist zwar zeit- und kostenintensiver im Vergleich mit einem Container-Konzept, sie bietet jedoch zahlreiche Vorteile in Bezug auf die Lebensdauer des Gebäudes. Der Speicher wird nach geplanter Fertigstellung im dritten Quartal 2022 zur Bereitstellung von PRL (Primärregelleistung), VNE (vermiedene Netzentgelte) und Intradayhandel eingesetzt werden. Die SMA Sunny Central Storage UP Batterie-Wechselrichter mit Grid-Forming-Funktionen ermöglichen mit einer Leistung von bis zu 3.960 Kilovoltampere bei Systemspannungen von bis zu 1.500 Volt Gleichspannung eine effizientere und flexible Planung bei Speicherkraftwerken. Durch die weiten DC-Spannungsbereiche sind sie kompatibel zu den meisten Batterietechnologien. (ur)

https://www.SMA.de
https://www.smart-power.net

Stichwörter: Energiespeicher, SMA Solar Technology, Smart Power, Stromnetz, Netzstabilität

Bildquelle: SMA

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

VERBUND: Großspeicher für Bayern und Hessen
[13.6.2024] Drei weitere VERBUND-Batteriegroßspeicher wurden in Bayern und Hessen in Betrieb genommen. mehr...
Blick in einen geöffneten Batteriespeicher-Container am Standort Schwabmünchen (Bayern, LK Augsburg).
Stadtwerke Flensburg: Zweiter Speicher mit Elektrodenkessel
[7.6.2024] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt den zweiten Wärmespeicher und den zweiten Elektrodenkessel in Betrieb genommen. mehr...
Blick von oben auf den Flensburger Wärmespeicher.
Uniper: Batteriespeicher am Kraftwerk Heyden
[29.5.2024] Der Energiekonzern Uniper plant am Kraftwerksstandort Heyden in Petershagen den Bau eines Batteriespeichers mit einer Kapazität von 100 Megawattstunden. Das Projekt wird gemeinsam mit dem Speicherspezialisten NGEN umgesetzt. mehr...
Die Unternehmen Uniper und NGEN haben eine Partnerschaft zum Bau eines Batteriespeichers am Kraftwerksstandort Heyden in Nordrhein-Westfalen vereinbart.
Deutsche Telekom: Batteriegroßspeicher in Betrieb
[7.5.2024] Im Münster hat die Deutsche Telekom jetzt mit seiner Tochtergesellschaft PASM die ersten Batteriegroßspeicher für die Integration erneuerbarer Energien in Betrieb genommen. mehr...
In Münster hat die Deutsche Telekom jetzt zwei Batteriegroßspeicher in Betrieb genommen.
Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.