BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Münster:
Koordinierungsstelle für Wasserstoff


[14.9.2022] Die Stadt Münster nähert sich systematisch dem Energieträger Wasserstoff an. Dafür wurde eine Koordinierungsstelle für Nutzung, Forschung und Entwicklung gegründet.

Die Stadt Münster will sich nach eigenen Angaben frühzeitig auf die Verwendung von Wasserstoff vorbereiten und eine zentrale Bündelungsstelle für den gesamten Themenkomplex schaffen. Sie soll alle Einrichtungen vernetzen, die in Stadtkonzern und Stadt Wasserstoff bereits jetzt und auch künftig testen, nutzen und produzieren sowie neue Anwendungs- und Produktionsmöglichkeiten erforschen. „Der Fokus der Aktivitäten soll von vornherein auf so genanntem grünen Wasserstoff liegen, denn die Herstellung dieses klimafreundlich erzeugten Wasserstoffs setzt kein CO2 frei. Nur so kann die Nutzung neuer Wasserstoff-Technologien einen wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität Münsters leisten“, sagt Oberbürgermeister Markus Lewe.
„Die grüne Wasserstofftechnologie hat mittel- und langfristig zukunftsweisendes Potenzial, ihre Entwicklung verbindet Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und Ökologie“, sagt Stadtbaurat Robin Denstorff. Diese Möglichkeiten machen nicht an Münsters Stadtgrenze Halt. Die Wasserstoff-Koordination könnte bei der Technologieförderung Münster (TFM) liegen. Die Stadt will entsprechende Gespräche aufnehmen, um hier eine zentrale Ansprechperson zu benennen. Die TFM fördert Innovationen und begleitet junge technologieorientierte Unternehmen. „Wasserstoff wird einer der wichtigsten und klimaschonendsten Energieträger der Zukunft. Wenn wir die Entwicklung von Technologien unterstützen, die Wasserstoff nachhaltig produzieren und effizient nutzen, tragen wir dazu bei, Münster zu einem anerkannten Standort für die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette zu machen“, erklärt TFM-Geschäftsleiter Matthias Günnewig. Als mögliche Koordinatorin könnte die Technologieförderung sämtliche Wasserstoff-Aktivitäten und mögliche Einsatzbereiche stadtweit zusammentragen, lokale und regionale Partner und Partnerinnen vernetzen sowie Förderprogramme ausfindig machen. Einrichtungen, die in das künftige Netzwerk passen und erste Erfahrung im Umgang mit dem Energieträger einbringen können, gibt es zahlreich in Münster. (ur)

http://www.muenster.de

Stichwörter: Wasserstoff, Münster, Elektrolyse



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserstoff

Hamburg: Umrüstung des Kohlekraftswerks
[17.6.2024] Die Umrüstung des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg zu einem Standort für die Wasserstoffproduktion schreitet voran, mit dem Baubeginn eines 100-Megawatt-Elektrolyseurs im Jahr 2025. Dieses Projekt ist ein zentraler Bestandteil der Hamburger Wasserstoffstrategie zur Dekarbonisierung von Industrie und Verkehr. mehr...
Ehemaliges Kohlekraftwerk Moorburg wird zu einem Standort für die Wasserstoffproduktion.
Salzlandkreis: Baustart für Wasserstoffprojekt
[17.6.2024] Im Salzlandkreis haben die Bauarbeiten für ein Wasserstoffprojekt begonnen. Ein neuer Windpark soll einen Elektrolyseur mit Strom versorgen, sodass Wasserstoff klimaneutral produziert werden und zur Dekarbonisierung des Bus-, Entsorgungs- und Schwerlastverkehrs beitragen kann. mehr...
Im Beisein von Sachsen-Anhalts Energieminister Armin Willingmann (6. v.l.) ist der Baustart für das Wasserstoffprojekt im Salzlandkreis gefallen.
Wärmeplanung: Nicht mit Wasserstoff rechnen
[13.6.2024] Ein neues Gutachten zeigt, dass die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich gewährleistet werden kann. Kommunen sollten daher bei ihrer Wärmeplanung nicht von einer Wasserstoffversorgung der Haushalte ausgehen. mehr...
Kommunen sollten bei der Wärmeplanung nicht mit Wasserstoff rechnen.
Frankfurt am Main: ICB-Wasserstofftankstelle eröffnet
[5.6.2024] Das Frankfurter Busunternehmen ICB hat auf seinem Betriebshof eine Wasserstofftankstelle eröffnet, an der die 23 Busse der H2-Flotte direkt betankt werden können. mehr...
Ministerialrat Jörg Arne Egerter (links) und Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert eröffnen die ICB-Wasserstofftankstelle.
Schleswig-Holstein: 1,8 Millionen für Wasserstoffprojekt
[3.6.2024] Das unter der Federführung Schleswig-Holsteins stehende Interreg-Projekt hat jetzt eine Förderung von 1,8 Millionen Euro erhalten. Ziel des Projekts ist die innovative Wasserstoffnutzung im Schwerlastverkehr. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH

Aktuelle Meldungen