BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Daseinsvorsorge:
Know-how der Großen nutzen


[7.9.2022] badenova hat gemeinsam mit neun weiteren Stadtwerken eine bundesweite Studie zur digitalen Daseinsvorsorge vorgestellt. Demnach sollten kleinere Stadtwerke das Know-how von großen Versorgern nutzen.

Um als Umsetzungspartner für Kommunen im Bereich der entstehenden digitalen Daseinsvorsorge agieren zu können, müssen Stadtwerke in wesentlich höherem Maß als bislang kooperieren. Insbesondere kleinere Stadtwerke sehen sich nicht in der Lage, allein ausreichend Kompetenzen aufzubauen, um digitale Lösungen selbst zu entwickeln und diese im eigenen kommunalen Umfeld erfolgreich anzubieten. Vielmehr sollten große Stadtwerke und Regionalversorger als Kompetenzzentrum und digitale Hubs von den Kommunen genutzt werden, sofern diese Unternehmen bereits eine entsprechende Kompetenz für digitale Daseinsvorsorge ausgebildet haben. Das sind die zentralen Erkenntnisse einer Studie des Netzwerks „Digitale Daseinsvorsorge", die jetzt vorgelegt wurde.
Das Netzwerk wurde 2021 von zehn großen Stadtwerke-Konzernen gegründet, um ein bundesweit einheitliches Verständnis von digitaler Daseinsvorsorge zu schaffen. Beteiligt sind Stadtwerke und kommunale Unternehmen aus Darmstadt, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Hannover, Lübeck, München, Münster und Wuppertal sowie die badenova aus Freiburg.
Um das Thema digitale Daseinsvorsorge auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse voranzutreiben und ein guter Partner für die Kommunen, aber auch die Bürgerinnen und Bürger zu sein, hat das Netzwerk am Lehrstuhl für Public Management & Public Policy der Zeppelin Universität Friedrichshafen eine Studie mit dem Titel „Digitale Daseinsvorsorge durch Stadtwerke in der digitalen Transformation: Status Quo und Perspektiven“ unterstützt. Grundlage der Studie war laut badenova eine Befragung von Vorstands- und Geschäftsführungsmitgliedern von Stadtwerken in ganz Deutschland. Klar werde in der Befragung, dass Stadtwerke vielfach noch nicht als prädestinierter Umsetzungspartner bei Fragestellungen der digitalen Daseinsvorsorge erkannt würden. Hier könne in der Zukunft jedoch ein partnerschaftliches Miteinander zwischen Kommunen und ihren Stadtwerken deutliche Vorteile bei der digitalen Transformation der Daseinsvorsorge bringen. Die wachsende Bedeutung des Themas ist der Studie zufolge unstrittig. Fraglich ist, ob die Kommunalverwaltungen alle entstehenden Aufgaben eigenständig lösen müssen. Die Netzwerkpartner sehen die Verantwortung für die Bereitstellung von Lösungen bei kommunalen Unternehmen, die aufgrund ihrer Größe in der Lage sind, diese – gegebenenfalls in Kooperationen – zu entwickeln. (ur)

https://badenova.de

Stichwörter: Unternehmen, Badenova, Daseinsvorsorge, Digitalisierung



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen

Uniper: Kohleausstieg rückt näher
[28.6.2024] Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst hat das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Scholven 1 von Uniper in Gelsenkirchen offiziell eingeweiht. Die Anlage hat eine Leistung von rund 140 Megawatt und erzeugt Prozessdampf, Fernwärme und Strom. mehr...
Das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Scholven 1 von Uniper in Gelsenkirchen wurde offiziell eingeweiht.
Trianel: Erfolg im Jubiläumsjahr
[27.6.2024] Trianel konnte im Jahr 2023 einen Jahresüberschuss von knapp 70 Millionen Euro erwirtschaften und will dieses Ergebnis für den weiteren Ausbau der Geschäftsfelder nutzen. mehr...
Trianel-Geschäftsführer Oliver Runte (l.) und Sven Becker.
enwag: Gute Bilanz für das vergangene Jahr
[26.6.2024] Der Energieversorger enwag in Wetzlar hat jetzt seinen Geschäftsbericht für das Jahr 2023 veröffentlicht. Dieser verzeichnet erstmals Umsatzerlöse von über 100 Millionen Euro. mehr...
Mainova: Milliarden für eine grüne Zukunft
[21.6.2024] Der Frankfurter Energieversorger Mainova hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Gewinn von knapp 150 Millionen Euro erwirtschaftet. Auf der Hauptversammlung stellte der neue Mainova-Chef Michael Maxelon weitreichende Investitionspläne vor. mehr...
Mainova-Vorstandsvorsitzender Michael Maxelon (l.) und Mainova-Aufsichtsratsvorsitzender, Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef.
Thüga-Gruppe: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2023
[20.6.2024] Das vergangene Geschäftsjahr habe der Thüga-Gruppe vor Augen geführt, dass sie für die Energiewende gut gerüstet ist. So habe sie sich im Jahr 2023 den Herausforderungen der Energie- und Wärmewende gestellt. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG

Aktuelle Meldungen