BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

infrest:
Automatisierung der Leitungsanfrage


[25.7.2022] Das Unternehmen infrest treibt die Automatisierung der Leitungsanfrage weiter voran. Sein Leistungsauskunftsportal erfüllt jetzt als deutschlandweit erstes die dem Regelwerk GW 115 konforme Universally Unique Identifier ID.

Als erstes Metasystemportal erzeugt und exportiert das infrest-Leistungsauskunftsportal deutschlandweit eine dem Regelwerk GW 115 konforme Universally Unique Identifier ID (UUID), die den ISO Standard ISO/IEC9834-8:2005 erfüllt. Als erstes Metasystemportal erzeugt und exportiert das infrest-Leistungsauskunftsportal deutschlandweit eine dem Regelwerk GW 115 konforme Universally Unique Identifier ID (UUID), die den ISO Standard ISO/IEC9834-8:2005 erfüllt. Wie das Unternehmen mitteilt, gewinnt die Nutzung von Metasystemportalen zum Einholen von Leitungsauskünften bei der Planung und vor Beginn von Tiefbauarbeiten aufgrund der hohen Zahl der deutschlandweit aktiven Netz- und Infrastrukturbetreiber (wie etwa Energie, Telekommunikation/Breitband, Wasser und Abwasser) weiter an Bedeutung. So sei allein die Zahl der über das infrest-Leitungsauskunftsportal versendeten Leitungsanfragen und Meldungen im vergangenen Jahr auf über 770.000 gestiegen. Um bei einer Nutzung mehrerer Anfrageportale Dopplungen zu vermeiden, sei im technischen Regelwerk GW 115/S 115, das beim DVGW beziehungsweise beim VDE/FNN zur Anwendung kommt, festgelegt, dass alle Leitungsanfragen über eine eindeutige Identifizierungsnummer verfügen sollen. Nach den Regelwerken stellt infrest sicher, dass den Nutzern des infrest-Leitungsauskunftsportal für eine zusätzliche Beteiligung anderer Portale eine regelwerkskonforme Identifizierungsnummer übermittelt wird. Für die Infrastrukturbetreiber solle so ein möglicher Mehraufwand entfallen, wenn anhand der UUID bereits bearbeitete Leitungsanfragen im Vorfeld identifiziert werden können.
„Die Erzeugung und der Export der ISO konformen UUID ist für den Markt und uns ein weiterer wichtiger Schritt zur Optimierung des Anfrageprozesses“, erläutert Jürgen Besler, Geschäftsführer der infrest. Auskünften von infrest zufolge gewinnt das Thema weiter an Bedeutung, nicht zuletzt da die Zahl der zu beteiligenden Infrastrukturbetreiber durch den Breitbandausbau und den Ausbau der Wind- und Solarkraftanlagen in den vergangenen Jahren stark gewachsen ist. Infrest recherchiere mit einem eigenen Team neue Netz- und Infrastrukturbetreiber aller Sparten und habe inzwischen mehr als 13.000 Träger öffentlicher Belange (TöB) in ganz Deutschland im Portal hinterlegt. Über neu eingerichtete Schnittstellen zu verschiedenen Software-Anbietern (wie etwa Lovion Maps, LineRegister und LAI, Mettenmeier) habe infrest in den vergangenen Monaten die Auskunftssysteme mehrerer Netzbetreiber in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen kostenfrei an das infrest-Leitungsauskunftsportal angeschlossen. Durch die so realisierte medienbruchfreie Übertragung könnten die Netzbetreiber eingehende Leitungsanfragen schnell und einfach in ihren hauseigenen IT-Systemen bearbeiten. „Durch den Einsatz der UUID und den Ausbau der Schnittstellen zu den Software-Systemen der Netzbetreiber befördern wir die Automatisierung der Leitungsanfragen und setzen in der Qualität der Leitungsauskunft neue Standards,“ so erneut Jürgen Besler. (th)

https://www.infrest.de

Stichwörter: Informationstechnik, infrest, Leistungsauskunftsportal, GW 115, UUID, ISO/IEC9834-8:2005

Bildquelle: infrest – Infrastruktur eStrasse GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Informationstechnik

Stadtwerke Hilden: Neue Website ist barrierefrei
[4.6.2024] Der neue Internet-Auftritt der Stadtwerke Hilden ist ab sofort barrierefrei zugänglich. mehr...
Robotic Process Automation: Stadtwerke Langen arbeiten effizienter Bericht
[3.6.2024] Per Robotic Process Automation (RPA) konnten die Stadtwerke Langen wiederkehrende, monotone Prozesse in kürzester Zeit automatisieren. Das kommt nicht nur der Mitarbeiterzufriedenheit zugute. mehr...
Einsatz von RPA: Energieversorger sollten jetzt den Schalter umlegen.
infrest: BTB tritt Baustellenatlas bei
[29.5.2024] Der Baustellenatlas von infrest ermöglicht es den teilnehmenden Unternehmen, zeitliche und räumliche Überschneidungen ihrer geplanten Baumaßnahmen frühzeitig zu identifizieren und ihre Baumaßnahmen zu koordinieren. Ihm ist jetzt der Berliner Energieversorger BTB beigetreten. mehr...
Der Berliner Energieversorger BTB GmbH hat sich jetzt dazu entschieden, sich am infrest Baustellenatlas in Berlin zu beteiligen.
cortility: Basisleistungen für SAP-Lösungen
[23.5.2024] Der SAP-Spezialist cortility unterstützt Unternehmen der Energie- und Versorgungswirtschaft mit seinem SAP Basis Support. Dieser Service hilft, komplexe regulatorische Anforderungen zu erfüllen, Betriebsabläufe zu optimieren und die Sicherheit Kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten. mehr...
Energie-Management: Version 3.0 von OpenADR erschienen
[16.5.2024] OpenADR ist ein offener Standard für den Informationsaustausch. Er liegt nun in der Version 3.0 mit zahlreichen Neuerungen vor. mehr...
Der Standard für ein automatisiertes und flexibles Energie-Management OpenADR liegt jetzt in einer Version 3.0 vor.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Informationstechnik:
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG

Aktuelle Meldungen