BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Bayernwerk Netz:
Effizient durch smapOne


[10.6.2022] Bayernwerk Netz setzt jetzt auf den kombinierten Einsatz von smapOne und Microsoft Power Platform. Damit kann es seine eigenen Prüfungs- und Wartungsdaten erfassen.

Das Energieunternehmen Bayernwerk Netz setzt jetzt mit dem kombinierten Einsatz von smapOne und Microsoft Power Platform auf eine All-in-One-Lösung. Wie smapOne mitteilt, kann sich Bayernwerk Netz so spielend leicht und ohne extra IT-Fachkräfte digitalisieren.
Mit dem Einsatz des Digitalisierungstools innerhalb der Microsoft Power Platform werde der Arbeitsalltag der Mitarbeitenden von Bayernwerk nun erheblich erleichtert. Dank der Kombination aus beiden Tools könnten sämtliche Arbeitsschritte und Unternehmenslogiken in einem Werkzeugkasten abgebildet werden. Das spare nicht nur effektive Arbeitszeit, sondern hebe auch einen Datenschatz.
Die selbstgebaute Apps – so genannte smaps – dienten jetzt zur digitalen Erfassung der Prüfungs- und Wartungsdaten. Durch den Einsatz von Pflichtfeldern und festen Prüfpunkten entstehe eine bessere Datenqualität. Dank einer automatisierten Programmierung profitierten die Mitarbeitenden zudem von einer lückenlosen Dokumentation. Neu sei auch, dass diese Automatisierung erstmals Echtzeitdaten darüber ermöglicht, welche Messgeräte bereits abgelesen würden, welche noch geprüft werden müssen, in welchem Prozessschritt man sich gerade befindet und wann das Ziel erreicht ist. Mittlerweile habe Bayernwerk über 240 solcher smaps realisiert, um sämtliche analogen Prozesse in digitalisierte und automatisierte zu übertragen.

Antwort auf den IT-Fachkräftemangel

Während das Digitalisierungstool smapOne vor allem für das Abbilden betriebsnaher Prozesse eingesetzt werde, nutze Bayernwerk die Microsoft Power Platform für komplexere Unternehmensprozesse – beispielsweise, wenn mehrere Abteilungen an einem Prozess zusammenarbeiten und unterschiedliche Datenquellen über Schnittstellen eingebunden werden. „Die Kombination beider Tools ermöglicht den Unternehmen eine neue und nachhaltige Digitalstrategie. Unternehmen brauchen dringend Lösungen, die auf Low Code und No Code basieren, um den rasant steigenden Digitalisierungsbedarf auch unter extremem IT-Fachkräftemangel zu bedienen. Aktuell haben wir da eine klaffende Lücke. Mit unserem Angebot wollen wir diese schließen und im Sinne der Citizen-Development-Bewegung einen Beitrag leisten”, sagt Sven Zuschlag, CEO von smapOne. So genannte Citizen Developer, so smapOne, verfügen über keine speziellen IT- oder Programmierkenntnisse und sind auf No-Code-Lösungen wie smapOne oder Low-Code wie Microsoft Power Platform angewiesen. Diese „zivile Entwicklung“ werde immer wichtiger: Den Marktforschungsergebnissen des Anbieters Gartners zufolge würden bis 2024 zwei Drittel der Applikationen mittels No-Code- und Low-Code-Technologien entwickelt.
Laut smapOne gilt die Citizen-Development-Bewegung als wichtiges Mittel gegen den akuten IT-Fachkräftemangel, der die digitale Transformation vieler Mittelständler ins Stocken geraten lässt. Laut einer Bitkom-Studie seien aktuell 96.000 IT-Stellen unbesetzt. Der Bedarf an Business-Anwendungen steige derzeit fünfmal schneller als IT-Fachleute ihn bedienen können. IT-Abteilungen seien überlastet, aber die Nachfrage nach individuellen Business-Anwendungen steige unaufhaltsam – in der Branche werde das Phänomen „App Gap“ genannt.
Mit der kombinierten Lösung von smapOne und Microsoft Power Platform könnten die Bayernwerk-Mitarbeitenden ganz ohne IT-Kenntnisse ihre Prozesse auf allen Unternehmensebenen eigenständig in zeit- und kostensparende Business-Apps überführen. (th)

https://www.bayernwerk-netz.de
https://www.smapone.com

Stichwörter: Informationstechnik, Bayernwerk Netz, smapOne, Microsoft Power Platform



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Informationstechnik

Stadtwerke Hilden: Neue Website ist barrierefrei
[4.6.2024] Der neue Internet-Auftritt der Stadtwerke Hilden ist ab sofort barrierefrei zugänglich. mehr...
Robotic Process Automation: Stadtwerke Langen arbeiten effizienter Bericht
[3.6.2024] Per Robotic Process Automation (RPA) konnten die Stadtwerke Langen wiederkehrende, monotone Prozesse in kürzester Zeit automatisieren. Das kommt nicht nur der Mitarbeiterzufriedenheit zugute. mehr...
Einsatz von RPA: Energieversorger sollten jetzt den Schalter umlegen.
infrest: BTB tritt Baustellenatlas bei
[29.5.2024] Der Baustellenatlas von infrest ermöglicht es den teilnehmenden Unternehmen, zeitliche und räumliche Überschneidungen ihrer geplanten Baumaßnahmen frühzeitig zu identifizieren und ihre Baumaßnahmen zu koordinieren. Ihm ist jetzt der Berliner Energieversorger BTB beigetreten. mehr...
Der Berliner Energieversorger BTB GmbH hat sich jetzt dazu entschieden, sich am infrest Baustellenatlas in Berlin zu beteiligen.
cortility: Basisleistungen für SAP-Lösungen
[23.5.2024] Der SAP-Spezialist cortility unterstützt Unternehmen der Energie- und Versorgungswirtschaft mit seinem SAP Basis Support. Dieser Service hilft, komplexe regulatorische Anforderungen zu erfüllen, Betriebsabläufe zu optimieren und die Sicherheit Kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten. mehr...
Energie-Management: Version 3.0 von OpenADR erschienen
[16.5.2024] OpenADR ist ein offener Standard für den Informationsaustausch. Er liegt nun in der Version 3.0 mit zahlreichen Neuerungen vor. mehr...
Der Standard für ein automatisiertes und flexibles Energie-Management OpenADR liegt jetzt in einer Version 3.0 vor.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Informationstechnik:
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH

Aktuelle Meldungen