BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Mannheim:
Neue Hochgeschwindigkeitsladepunkte


[13.4.2022] Die Stadt Mannheim verfügt nun über zwei neue Schnellladestandorte für E-Autos mit jeweils zwei Ladepunkten in zentraler Lage.

Neue Hochgeschwindigkeitsladepunkte am Rathaus. In Mannheim steht auf dem Parkplatz neben dem Rathaus künftig ein neuer High-Power-Charging (HPC)-Schnellladestandort für Elektroautos zur Verfügung. Wie die Stadt Mannheim mitteilt, wurde er jetzt (6. April 2022) gemeinsam mit dem Mannheimer Energieunternehmen MVV nach rund neun Wochen Bauzeit in Betrieb genommen. Die beiden Schnelladesäulen verfügten jeweils über zwei Ladepunkte, sodass an dieser Stelle nun insgesamt vier Ladepunkte zur Verfügung stehen: drei für die Öffentlichkeit, einer für Dienstfahrzeuge der Stadt Mannheim.
Die neuen Schnellladesäulen machten das Aufladen mit bis zu 300 Kilowatt möglich. Sie eigneten sich insbesondere für die neue Generation von Elektroautos mit größerem Batteriepotenzial und höheren Anforderungen an schnelles Laden.
So können in der Theorie rechnerisch – bei einer Einzelbelegung – in rund 10 bis 20 Minuten 100 Kilowattstunden (kWh) fast vollständig geladen werden. Dies entspreche einer Reichweite von 500 Kilometern, wenn man von einem durchschnittlichen Verbrauch von 20 kWh pro Kilometer ausgeht. Im Vergleich mit einer herkömmlichen Ladesäule dauere dort der Ladevorgang bis zu 30mal länger. Wie schnell ein Fahrzeug tatsächlich geladen werden kann, hänge jedoch vom Fahrzeugtyp, der Temperatur der Batterie und weiteren Faktoren ab. Bei einer Belegung einer Ladesäule mit zwei Fahrzeugen halbiere sich die Leistung.
„Nach der Eröffnung des ersten HPC-Standorts auf dem Parkplatz P 4 am Hauptbahnhof, den wir letztes Jahr in Betrieb genommen haben, treiben wir mit der Schnellladestation am Rathaus den Ausbau der umweltfreundlichen E-Mobilität auch für Bewohner, Besucher und Kunden der Stadt voran“, konstatiert Erster Bürgermeister Christian Specht (CDU) und berichtet: „Drei weitere Schnellladestationen, die ebenfalls Teil unseres Projekts MaLIS, Mannheimer Ladeinfrastruktur, sind und alle vom Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Klimaschutz gefördert werden, kommen in den nächsten Monaten dazu. Alle HPC-Ladepunkte sind in das e-Mobilitätsnetzwerk TENK integriert, das eine Kooperation der Städte Heidelberg, Ludwigshafen und Mannheim und deren Energieversorger ist (wir berichteten). Durch TENK wird schon heute ein einfaches und bequemes elektrisches Laden im Herzen der Metropolregion Rhein-Neckar ermöglicht.“
Angaben der Stadt Mannheim zufolge geht die Nutzung der Ladesäulen so zügig wie das Laden selbst. Hierfür müsse man lediglich die kostenlose App „MVV eMotion“ im Google Play Store oder im Apple Store herunterladen. So erhalte man den Zugang zu den Ladesäulen von MVV sowie allen Standortpartnern, die über Roaming-Netzwerke angeschlossen sind. (th)

https://www.mannheim.de
https://www.mvv.de

Stichwörter: Elektromobilität, MVV Energie, Mannheim, HPC, Schnellladesäulen, MaLIS, TENK

Bildquelle: Stadt Mannheim/Thomas Tröster

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet
[26.6.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...
Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.
Heidelberg: Lade-Infrastruktur ausbauen
[21.6.2024] Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg jetzt einen neuen Prozess für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit will die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes schaffen und es den Anbietern leichter machen, ihre Vorhaben umzusetzen. mehr...
TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen