BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Hamburg:
Grüne Wärme für Oberbillwerder


[11.4.2022] Der neue Hamburger Stadtteil Oberbillwerder wird mit regenerativer Wärme versorgt.

Oberbillwerder wird mit regenerativer Wärme versorgt.
Oberbillwerder mit seinen rund 118 Hektar Fläche und den geplanten bis zu 7.000 Wohneinheiten soll zu 100 Prozent mit regenerativer Wärme versorgt werden. Die IBA Projektentwicklung (IPEG) hat jetzt mit der Vergabe des Wärme- und Kältekonzessionsvertrags an die KpHG Kommunalpartner Hamburg eine sichere, nachhaltige und ressourcenschonende Wärme- und Kälteversorgung für diesen neuen Stadtteil als ehrgeiziges Ziel festgesetzt. Umweltstaatsrat Michael Pollmann, IBA-Hamburg-Geschäftsführerin Karen Pein und KpHG-Geschäftsführer Joel Schrage haben diesen Meilenstein in der Entwicklung von Oberbillwerder vorgestellt. Für die Vergabe der Wärmeversorgung von Oberbillwerder hatte die IPEG hohe Qualitätskriterien aufgestellt, die mit diesem innovativen Konzept erreicht und teilweise sogar übererfüllt werden. Das Konzept setzt zu 100 Prozent auf erneuerbare Energien. Bis zu 90 Prozent davon lassen sich vor Ort erzeugen. Dadurch kann eine klimaneutrale und CO2-freie Wärmeversorgung für die zukünftigen Bewohnern von Oberbillwerder sichergestellt werden.
Gleichzeitig wurde darauf geachtet, dass die Wärme bezahlbar sein soll, denn ein Ziel in der Entwicklung von Oberbillwerder ist es, Wohnraum für Menschen mit unterschiedlichen Einkommen zu schaffen. Dies ist insbesondere durch das weitestgehend unabhängige und autarke Konzept möglich, welches zu 90 Prozent auf Umweltwärme, Abwärme und die Kopplung des Wärme- und Kältenetzes basiert und somit eine hohe Versorgungssicherheit und Preisstabilität garantiert. Michael Pollmann, Staatsrat für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, sagt: „Die bislang in Hamburg weitgehend ungenutzte Abwasserwärme stellt den überwiegenden Anteil der künftig genutzten Wärmeenergie in Oberbillwerder zur Verfügung. Damit setzen wir Maßstäbe für eine nachhaltige Energieversorgung, die sich in diesem Fall auch durch die geplanten Mehrfachnutzungen von Flächen auszeichnet.“ Das Konzept der KpHG zur Wärme- und Kälteversorgung des neuen Quartiers basiert auf Wärmepumpen, die sowohl die Umweltwärmequelle Luft als auch, in Zusammenarbeit mit dem städtischen Partner Hamburg Wasser, die verfügbare Abwasserwärme zur Versorgung der Haushalte nutzen werden. (ur)

https://www.oberbillwerder-hamburg.de/
https://www.iba-hamburg.de
https://www.hamburgwasser.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Hamburg, Abwärme, Wärmepumpe, Quartiersversorgung

Bildquelle: IBA Hamburg

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

enercity : Biomethan-BHKW für Kohleausstieg
[19.6.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...
Oberbürgermeister Belit Onay, enercity-Aufsichtsratsvorsitzende Anja Ritschel und enercity-Vorstand Marc Hansmann an einem der fünf Motoren des neuen Biomethan-BHKW.
Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß
[14.6.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...
In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.
Mainova: Marktstart für smartes Monitoring
[11.6.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...
Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, und Diana Rauhut, Vorständin bei Mainova, mit der Energiespar-Technologie Heatral.
ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management
[30.5.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...
Die Stadt Brühl nutzt die Energie-Managementsoftware von ITC.
Baden-Württemberg: Kommunen setzen auf Kom.EMS classic
[8.5.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz. mehr...
Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen.