BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

MENNEKES:
Lasten stufenlos steuerbar machen


[5.4.2022] Mit einem End-to-End-Prozessansatz die Umsetzung des smarten dezentralen Energie-Managements unterstützen ist Ziel der Unternehmen KEO, BTC und MENNEKES. Dazu gehört auch die Integration stufenlos steuerbarer Lasten und Speicher im Netzbetrieb.

Auch die Vermeidung von Lasten beim Laden von Elektroautos kann durch ein Energie-Management gesichert werden.
Die Unternehmen KEO, BTC und MENNEKES wollen sich gemeinsam mit notwendigen Weichenstellungen zur Integration steuerbarer Verbrauchs- und Erzeugungsanlagen sowie mobiler und stationärer Stromspeicher in den Netzbetrieb befassen. Das teilen die drei Unternehmen mit. Die Energiespezialisten richten den Fokus konkret auf die optimierte Integration der E-Mobility-Ladestruktur mit und ohne Integration in ein dezentrales Energie-Management. Hier ist MENNEKES durch die serienmäßige Integration von EEBUS in einer Vorreiterrolle. Das Dezentrale Energie-Management können berechtigte Marktakteure zur Sicherung des Netzbetriebs sowie zur Umsetzung neuer, innovativer Geschäftsmodelle einsetzen. Dabei wird von vornherein eingeplant, dass zu einem frei bestimmbaren Zeitpunkt die Ladesäule über das standardisierte EEBUS-Protokoll mit Speichern, Photovoltaikanlagen oder Wärmeerzeugungssystemen verbunden werden kann, um eine optimierte Aussteuerung des Eigenstromanteils hinter dem Netzanschlusspunkt zu begünstigen.
Kern des Projekts ist der durchgängige Informationsfluss auf Grundlage des EEBUS-Protokolls, um eine End-to-End-Gestaltung der Prozesse zwischen Energie-Management- und -steuerungslösungen umzusetzen. Voraussetzung ist die EEBUS-Fähigkeit der intelligenten Messsysteme und der nachgelagerten Software-Lösungen aufseiten der Versorger und anderer externer Marktteilnehmer. Die Software-Pakete von KEO erweitern hierzu den Funktionsumfang der Controllable Local Systems (CLS)-Schnittstelle des Smart Meter Gateways, die einen sicheren Kommunikationskanal zwischen den berechtigten externen Marktteilnehmern und den lokalen energierelevanten Systemen bereitstellt. Des Weiteren sind die Lösungen für intelligente Messsysteme darauf ausgelegt, Steuerungsanforderungen aus den Netzleitsystemen der Betreiber nun auch EEBUS-konform aufzulösen. Die drei Unternehmen ermöglichen den Marktteilnehmern, mit ihren auf dem EEBUS-Standard basierten Lösungen, produktiv in die feingranulare dezentrale Steuerung des Energie-Managements einzusteigen respektive diese für die Umsetzung ihrer neuen Geschäftsmodelle heranzuziehen. (ur)

http://www.mennekes.de
https://www.btc-ag.com
https://www.eebus.org
https://www.chargeupyourday.de

Stichwörter: Smart Metering, BTC, KEO, MENNEKES, Energie-Management, Elektromobilität

Bildquelle: MENNEKES

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart Metering

Smart Metering: Roll-out ohne Schnittstellen Bericht
[21.6.2024] Für den Roll-out intelligenter Messsysteme greift die Energieversorgung Filstal auf eine Lösung der Wilken Software Group zurück. Dadurch profitiert sie von einem Roll-out ohne Schnittstellen. Die Gateway-Administration kann sie außerdem an meterpan auslagern. mehr...
Energieversorgung Filstal: Schrittweises Vorgehen beim Smart Meter Roll-out hat sich bewährt.
Elvaco: Neues Submetering Gateway
[21.6.2024] Mit Elvaco Edge bietet das Unternehmen Elvaco ab sofort eine technologieoffene Ende-zu-Ende-Lösungen für Energieversorger, Stadtwerke und Submetering-Unternehmen an. Das Gerät ist sowohl für die kabelgebundene als auch die kabellose M-Bus-Kommunikation konzipiert und kann entweder mit Netz- oder Batterieversorgung betrieben werden. mehr...
Das Gateway Elvaco Edge kann sowohl mit Batterie als auch über das Stromnetz betrieben werden.
N-ERGIE: Smart-Meter-Projekt abgeschlossen
[4.6.2024] Die N-ERGIE hat ihr GWA-Wechsel- und Migrationsprojekt erfolgreich abgeschlossen. Über 4.600 intelligente Messsysteme wurden auf den neuen Dienstleister GWAdriga umgestellt. mehr...
N-ERGIE-Hauptsitz in Nürnberg: Der Energieversorger hat über 4.600 intelligente Messsysteme auf den neuen Dienstleister GWAdriga umgestellt.
Smart Metering: Neustart geglückt Bericht
[2.5.2024] Nachdem sich der Software-Anbieter für die Gateway-Administration, MeteringSüd, im Jahr 2022 vom Markt zurückgezogen hatte, haben sich ehemalige Gesellschafter für den Dienstleister GWAdriga entschieden. Er unterstützt die Projektpartner seitdem erfolgreich beim Smart Meter Roll-out. mehr...
Voltaris: Moderne Prüftechnik
[25.4.2024] Der Messspezialist Voltaris hat neueste Prüftechnik für moderne Messeinrichtungen und Basiszähler in Betrieb genommen. mehr...
An zehn Prüfstationen erfolgt bei Voltaris die voll digitalisierte Prüfung von modernen Messeinrichtungen und Basiszählern.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Smart Metering:
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH

Aktuelle Meldungen