BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Leipziger Gruppe:
Neue Systemlandschaft von GISA


[4.3.2022] Die Leipziger Gruppe beauftragt GISA mit Betrieb, Betreuung und Weiterentwicklung der künftigen SAP-S/4HANA-Systemlandschaft.

Die Leipziger Gruppe mit den Leipziger Stadtwerken, den Leipziger Verkehrsbetrieben und den Leipziger Wasserwerken hat den IT-Dienstleister GISA mit Betrieb, Betreuung und Weiterentwicklung ihrer künftigen SAP-S/4HANA-Systemlandschaft beauftragt. Das teilt GISA mit. Damit konnte sich das Unternehmen bei einer EU-weiten Ausschreibung durchsetzen und wird für die Versorgergruppe in einem Zeitraum von sechs Jahren einen stabilen, sicheren und zukunftsfähigen System- und Applikationsbetrieb bereitstellen. „Für den Betrieb des zukünftig in der Leipziger Gruppe gemeinsam genutzten SAP-Systems ist uns ein verlässlicher und kompetenter Partner wichtig. Wir freuen uns, mit der GISA einen solchen Partner auch noch in der Metropolregion Leipzig/Halle gefunden zu haben“, erklärt Karsten Rogall, Geschäftsführer der Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft.
„Bereits 2020 konnten wir die Leipziger Wasserwerke davon überzeugen, den Betrieb, die Betreuung und die Weiterentwicklung ihrer bestehenden SAP-Landschaft in unsere Hände zu legen“, sagt Heino Feige, CEO von GISA. „Dass sich nun die gesamte Leipziger Gruppe dazu entschieden hat, mit GISA als Partner den Weg in die digitale Zukunft zu gehen, freut uns natürlich auch aufgrund der regionalen Verbundenheit sehr und zeugt vom Vertrauen, das die Gruppe uns entgegenbringt." Der Transition ist ein Einführungs- und Harmonisierungsprojekt vorgelagert, welches durch einen anderen Dienstleister verantwortet wird. Bereits während dieser Phase stellt GISA die Infrastruktur- und SAP-Basis-Dienstleistungen als Grundlage für die Projektarbeit zur Verfügung. Die besondere Herausforderung besteht in einem reibungslosen Übergang zwischen Projekt und Betrieb im Rahmen der mehrstufigen Produktivsetzung der einzelnen Gesellschaften der Leipziger Gruppe. Derzeit ist geplant, dass ab dem dritten Quartal 2023 die erste Gesellschaft die neue S/4HANA-Landschaft produktiv nutzt. Im Projektverlauf werden sukzessive die weiteren zwei Gesellschaften der Leipziger Gruppe in den Betrieb und die Betreuung der GISA übergehen. Nach aktuellem Projektplan wird die Transition zum Ende des ersten Quartals 2025 mit erfolgreicher Beendigung der Hypercare-Phase für die letzte Gesellschaft der Leipziger Gruppe abgeschlossen sein. (ur)

https://www.gisa.de

Stichwörter: Informationstechnik, GISA, Leipziger Gruppe, SAP-S/4HANA



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Informationstechnik

Stadtwerke Hilden: Neue Website ist barrierefrei
[4.6.2024] Der neue Internet-Auftritt der Stadtwerke Hilden ist ab sofort barrierefrei zugänglich. mehr...
Robotic Process Automation: Stadtwerke Langen arbeiten effizienter Bericht
[3.6.2024] Per Robotic Process Automation (RPA) konnten die Stadtwerke Langen wiederkehrende, monotone Prozesse in kürzester Zeit automatisieren. Das kommt nicht nur der Mitarbeiterzufriedenheit zugute. mehr...
Einsatz von RPA: Energieversorger sollten jetzt den Schalter umlegen.
infrest: BTB tritt Baustellenatlas bei
[29.5.2024] Der Baustellenatlas von infrest ermöglicht es den teilnehmenden Unternehmen, zeitliche und räumliche Überschneidungen ihrer geplanten Baumaßnahmen frühzeitig zu identifizieren und ihre Baumaßnahmen zu koordinieren. Ihm ist jetzt der Berliner Energieversorger BTB beigetreten. mehr...
Der Berliner Energieversorger BTB GmbH hat sich jetzt dazu entschieden, sich am infrest Baustellenatlas in Berlin zu beteiligen.
cortility: Basisleistungen für SAP-Lösungen
[23.5.2024] Der SAP-Spezialist cortility unterstützt Unternehmen der Energie- und Versorgungswirtschaft mit seinem SAP Basis Support. Dieser Service hilft, komplexe regulatorische Anforderungen zu erfüllen, Betriebsabläufe zu optimieren und die Sicherheit Kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten. mehr...
Energie-Management: Version 3.0 von OpenADR erschienen
[16.5.2024] OpenADR ist ein offener Standard für den Informationsaustausch. Er liegt nun in der Version 3.0 mit zahlreichen Neuerungen vor. mehr...
Der Standard für ein automatisiertes und flexibles Energie-Management OpenADR liegt jetzt in einer Version 3.0 vor.