BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Münsterland:
Beispielhafter Strukturwandel


[24.2.2022] Das Münsterland hat sich vom Textilstandort zu einer Vorzeigeregion für dezentrale Energietechniken entwickelt. Darauf weist der Landesverband Erneuerbare Energien NRW hin.

BHKW-Montage bei 2G Energy: Das Münsterland ist eine Vorzeigeregion für dezentrale Energietechnik. Über ein Jahrhundert lang von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre hat die Textilindustrie das Münsterland wirtschaftlich mitgeprägt. Die zunehmende Globalisierung kostete aber in den zurückliegenden Jahrzehnten jede Menge Arbeitsplätze. Die Region gewinnt nun neue wirtschaftliche Stärke durch Unternehmen, die sich auf erneuerbare und dezentrale Energietechniken spezialisiert haben. Darauf weist jetzt der nordrhein-westfälische Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) hin. Beispielhaft stünden dafür Firmen wie B&W Energy, PlanET Biogas, 2G Energy oder Enapter, die derzeit in Saerbeck ihren neuen Fertigungscampus für Elektrolyseure baut.
Bei einem Werksbesuch beim BHKW-Anlagenbauer 2G Energy in Heek erkärte LEE-NRW-Vorsitzender Reiner Priggen: „Die Zeit der Großkraftwerke ist in wenigen Jahren vorbei, was wir brauchen sind dezentrale, flexible Erzeugungseinheiten, die auch erneuerbare Energien wie beispielsweise Biogas und perspektivisch grünen Wasserstoff nutzen können.“ Vor allem für die Wärmewende in Städten und Quartieren, aber auch für die zunehmende Sektorkopplung sieht der LEE NRW in den von 2G gefertigten Blockheizkraftwerken auf Basis der Kraft-Wärme-Kopplungstechnik (KWK), die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen können, eine zukunftsweisende Technologie. Die KWK-Technologie sei ein wichtiger Baustein für die aus Klimaschutzgründen unverzichtbare Dekarbonisierung der Energieversorgung.
Genau dieses Zusammenspiel zwischen Blockheizkraftwerken und erneuerbaren Energien wird für 2G Energy, so der Vorstandsvorsitzende Christian Grotholt, immer wichtiger: „Unsere KWK-Anlagen dienen als Rückgrat der Energieversorgung und Partner von Wind und Sonne. Durch den Einsatz von Biogas und der zunehmenden Nutzung von grünem Wasserstoff kann diese flexible Leistung sogar vollkommen klimaneutral zur Verfügung gestellt werden und das mit netzdienlichen, rotierenden Massen zur Spannungs- und Frequenzhaltung.“ (al)

https://www.lee-nrw.de
https://www.2-g.de

Stichwörter: Unternehmen, 2G Energy, Münsterland, LEE NRW

Bildquelle: 2G Energy AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen

Uniper: Kohleausstieg rückt näher
[28.6.2024] Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst hat das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Scholven 1 von Uniper in Gelsenkirchen offiziell eingeweiht. Die Anlage hat eine Leistung von rund 140 Megawatt und erzeugt Prozessdampf, Fernwärme und Strom. mehr...
Das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Scholven 1 von Uniper in Gelsenkirchen wurde offiziell eingeweiht.
Trianel: Erfolg im Jubiläumsjahr
[27.6.2024] Trianel konnte im Jahr 2023 einen Jahresüberschuss von knapp 70 Millionen Euro erwirtschaften und will dieses Ergebnis für den weiteren Ausbau der Geschäftsfelder nutzen. mehr...
Trianel-Geschäftsführer Oliver Runte (l.) und Sven Becker.
enwag: Gute Bilanz für das vergangene Jahr
[26.6.2024] Der Energieversorger enwag in Wetzlar hat jetzt seinen Geschäftsbericht für das Jahr 2023 veröffentlicht. Dieser verzeichnet erstmals Umsatzerlöse von über 100 Millionen Euro. mehr...
Mainova: Milliarden für eine grüne Zukunft
[21.6.2024] Der Frankfurter Energieversorger Mainova hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Gewinn von knapp 150 Millionen Euro erwirtschaftet. Auf der Hauptversammlung stellte der neue Mainova-Chef Michael Maxelon weitreichende Investitionspläne vor. mehr...
Mainova-Vorstandsvorsitzender Michael Maxelon (l.) und Mainova-Aufsichtsratsvorsitzender, Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef.
Thüga-Gruppe: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2023
[20.6.2024] Das vergangene Geschäftsjahr habe der Thüga-Gruppe vor Augen geführt, dass sie für die Energiewende gut gerüstet ist. So habe sie sich im Jahr 2023 den Herausforderungen der Energie- und Wärmewende gestellt. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen