BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Saarland:
Ausbau auf landwirtschaftlichen Flächen


[15.2.2022] Im Saarland wird der Ausbau der Solarenergie auf landwirtschaftlichen Flächen weiter vorangetrieben. Diese Absichtserklärung hat der saarländische Umwelt- und Landwirtschaftsminister Reinhold Jost (SPD) jetzt begrüßt.

Agri-Photovoltaik: Geringer Flächenverbrauch dank senkrecht aufgeständerter Module. Der saarländische Umwelt- und Landwirtschaftsminister Reinhold Jost (SPD) hat jetzt die Absichtserklärung des Bundes begrüßt, den Ausbau der Solarenergie auch auf landwirtschaftlichen Flächen voranzutreiben. Dies teilt das saarländische Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mit.
Jost erläutert: „Gerade vor dem Hintergrund der dringend notwendigen Energiewende zum Schutz des Klimas müssen wir den Ausbau von Photovoltaik zur Stromproduktion beschleunigen. Wie hier konfliktfrei auch landwirtschaftliche Flächen genutzt werden, das können wir im Saarland demonstrieren. Die saarländische Firma Next2Sun hat eine spezielle Form der Agri PV Anlagen entwickelt, die Lebensmittelproduktion und Energieerzeugung auf der gleichen Fläche ermöglichen. Aktuell zu sehen auf einer Fläche bei Dirmingen.“
Angaben des Ministeriums zufolge können in Dirmingen dank des geringen Flächenverbrauchs der Module, die senkrecht aufgeständert sind, circa 90 Prozent der Fläche weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden. „Ein Hauptkritikpunkt an Freiflächenphotovoltaikanlagen ist der damit verbundene Wegfall landwirtschaftlicher Nutzfläche, die der Produktion von Nahrungsmitteln dient. Das Know-how aus dem Saarland kann dazu beitragen, diesen Konflikt zu entschärfen“, so Jost. Laut Ministerium soll als neues Projekt eine senkrecht aufgeständerte PV Anlage auf Ackerland bei Merzig-Wellingen installiert werden. Hier würden Erfahrungen mit Getreideanbau zwischen den Modulen gesammelt.
Im Entwurf zum neuen Landesentwicklungsplan wolle der Minister die Installation von Agri PV Anlagen auch im Vorranggebiet Landwirtschaft zulassen.
Einen Erfolg könne Minister Jost bereits verbuchen. Seine Forderung, dass die Landwirte auch für Flächen mit Agri PV Anlagen Flächenprämien beantragen können, sei zwischenzeitlich für die neue Förderperiode ab 2023 umgesetzt. Die Bundesverordnung wurde angepasst. (th)

https://www.saarland.de/muv
https://www.next2sun.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Saarland, Next2Sun

Bildquelle: Next2Sun

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Solarthermie: Jede dritte Großanlage im Ländle
[27.6.2024] 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen stehen im Südwesten. Damit ist Baden-Württemberg bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau zeigt Wirkung
[26.6.2024] Im Jahr 2022 hat sich Hessen zusammen mit Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Bundesrat für eine Reduzierung der bürokratischen Hürden bei kleinen Photovoltaikanlagen eingesetzt. Dies wurde im Jahressteuergesetz 2022 von der Bundesregierung aufgegriffen und umgesetzt. Die neuen Regelungen zeigen nun ihre Wirkung. mehr...
Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen mussten sich vergangenes Jahr in Hessen nicht mehr beim Finanzamt registrieren lassen.
Poing: Agri-PV-Pilotanlage eingeweiht
[24.6.2024] In Grub bei Poing wurde jetzt eine Agri-Photovoltaik-Pilotanlage eröffnet. Sie kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung. Das Projekt soll als Modell für zukünftige nachhaltige Flächennutzung in Bayern dienen. mehr...
Poing! Mit dem Betätigen des Buzzers wird die Agri-PV-Anlage eröffnet.
Stadtwerke Kierspe: Neue PV-Anlage in Betrieb genommen
[19.6.2024] Die Stadtwerke Kierspe haben jetzt eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des kommunalen Bauhofs installiert. Jährlich liefert sie etwa 85.000 Kilowattstunden Strom. Damit können rund 28 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. mehr...
Die jetzt fertiggestellte Anlage auf den Hallendächern der Stadtwerke wurde in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Elektromeisterbetrieb „Fa. Elektro Gallo Meisterbetrieb“ errichtet.
Iserlohn: Neue Photovoltaikanlagen in Betrieb
[18.6.2024] In Iserlohn wurden jetzt zwei weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern zweier Vereinsheime installiert und in Betrieb genommen. mehr...
Auf dem Vereinsheim Kalthof in Iserlohn prangt jetzt eine neue Photovoltaikanlage.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen