BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

European Energy Award:
Elf Kommunen ausgezeichnet


[18.11.2021] In Sachsen wurden jetzt elf Kommunen mit dem European Energy Award (eea) ausgezeichnet. Die jeweiligen Kommunen haben sich durch besondere Leistungen im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung hervorgetan.

Vertreter der ausgezeichneten Kommunen halten ihre Ortsschilder in der Hand. Sachsens Energieminister Wolfram Günther hat jetzt elf sächsische Kommunen mit dem European Energy Award (eea) ausgezeichnet. Wie das sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft mitteilt, haben die Städte Leipzig, Oederan, Pirna und die Gemeinde Rietschen für ihr besonders erfolgreiches Engagement eine eea-Auszeichnung in Gold erhalten. Die Kommunen Bad Düben, Ebersbach, Hohendubrau, Plauen, Reichenbach, Riesa sowie Zschorlau haben ebenfalls ihre eea-Zertifizierung erneut bestätigen können. Die Übergabe der Urkunden hat im Rahmen der 14. Jahrestagung „Kommunaler Energie-Dialog Sachsen“ der sächsischen Energieagentur SAENA stattgefunden. Zu Beginn der Verleihung habe Justizministerin und Klimabotschafterin Katja Meier über den Klimapakt aus europäischer Perspektive gesprochen.
„Kommunen sind wesentliche Akteure für Klimaschutz und Klimaanpassung“, erläutert Minister Günther. „Die ausgezeichneten Städte und Gemeinden setzen zahlreiche Maßnahmen um – etwa die ressourcenschonende und klimaangepasste Optimierung kommunaler Infrastrukturen, die Förderung klimaschonender Mobilität, die Nutzung von lokalen erneuerbaren Ressourcen oder die Kommunikation für eine energieeffiziente Stadt- und Quartiersentwicklung. Dieses Engagement hat eine wichtige Vorbildwirkung. Es zeigt, dass die gemeinsamen Anstrengungen von Kommunen, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürgern wesentlich zu einer nachhaltigen Modernisierung der Infrastruktur beitragen. Ich danke den Kommunen herzlich für die geleistete langjährige Arbeit und beglückwünsche sie zur erfolgreichen Re-Auditierung.“
Den Angaben des sächsischen Staatsministeriums zufolge ist der eea ein europäisches Zertifizierungs- und Qualitätsmanagementsystem, das Kommunen dabei unterstützt, ihre Klimaschutzarbeit ganzheitlich zu organisieren. Dafür werden Stärken und Schwächen analysiert sowie Potenziale zur Energieeinsparung, der Energieeffizienz und des Einsatzes erneuerbarer Energien in kommunalen Einrichtungen identifiziert. In Sachsen nehmen momentan knapp 30 Städte, Gemeinden und Landkreise am eea teil. (th)

https://www.smul.sachsen.de
https://www.saena.de

Stichwörter: Klimaschutz, Sachsen, European Energy Award, SAENA

Bildquelle: Daniel Koch

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen