BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

SachsenEnergie:
Windpionier übernommen


[26.4.2021] SachsenEnergie erwirbt den sächsischen Windpionier Energieanlagen Frank Bündig. Damit treibt das Unternehmen seine Investitionen in Windenergie voran.

Blick auf den Windpark Streumen. SachsenEnergie hat im April 2021 die Energieanlagen Frank Bündig übernommen. Für den bisherigen Inhaber Frank Bündig sei es die erhoffte Fortführung seines Lebenswerks. Der laut eigenen Angaben größte Kommunalversorger Sachsens wiederum stärke damit langfristig den Eigenausbau der erneuerbaren Energien und treibe den Wandel zur Klimaneutralität aktiv voran. „Insbesondere bei der Projektgenerierung und Projektierung von Windkraftanlagen soll das erworbene Unternehmen ein zentraler Baustein unserer Windstrategie werden. Die Übernahme ist die konsequente Erweiterung unserer Wertschöpfungskette für den Ausbau der erneuerbaren Energien und ergänzt unsere bisherige Projektumsetzung- und Betreiberkompetenz ideal“, sagt SachsenEnergie-Chef Frank Brinkmann.
Durch die Projektpipeline der Energieanlagen Frank Bündig und die damit verbundenen Projektgenerierungsmöglichkeiten seien für die SachsenEnergie-Unternehmensgruppe zukünftig ganz neue Skaleneffekte im Ausbaufortschritt der erneuerbaren Energien möglich. „Wir investieren in ein Unternehmen mit mehr als 25 Jahren Erfahrung, welches als ein sächsischer Windpionier gilt und zu den führenden Unternehmen bei der Entwicklung und Realisierung von lokalen Windenergieprojekten zählt. Eines unserer ersten Ziele wird es sein, den Windpark Streumen um drei Windkraftanlagen zu erweitern“, erklärt Martin Schramm, Projektleiter für Windenergie und stellvertretender Abteilungsleiter Neue Energien bei SachsenEnergie. Die beiden Geschäftsführer Frank Bündig und Matthias Bleil sind weiterhin Teil der Geschäftsleitung. Laut eigenen Angaben betreibt SachsenEnergie derzeit 23 Windenergieanlagen mit 52,5 Megawatt Gesamtleistung. Ziel sei es, in den nächsten fünf Jahren diese Leistung auf mindestens 100 MW zu erhöhen. 2021 und 2022 investiere SachsenEnergie insgesamt 30 Millionen Euro in den Ausbau der Erneuerbaren. (ur)

https://www.SachsenEnergie.de

Stichwörter: Windenergie, SachsenEnergie

Bildquelle: Lutz Weidler / LKW

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Schleswig-Holstein: Neue Regeln für Windkraft
[14.6.2024] Ab sofort kann die Öffentlichkeit in Schleswig-Holstein den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie einsehen und dazu Stellung nehmen. Innenministerin Sütterlin-Waack und Energiewendeminister Goldschmidt betonen die Bedeutung des Plans für die Energiewende. mehr...
SachsenEnergie : Gemeinde-Geld durch Wind und Sonne
[13.6.2024] SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Dafür wird die Kommunalabgabe sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen in voller Höhe gezahlt. mehr...
SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen.
Kreis Nordwestmecklenburg: Windpark eröffnet
[24.5.2024] Das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie, der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg, ist jetzt eröffnet worden. An ihm partizipieren finanziell sowohl die Gemeinden als auch die Bürgerinnen und Bürger. mehr...
Fuchstal: Bürgerwindpark eröffnet
[16.5.2024] Der jetzt eröffnete Windpark in der oberbayerischen Gemeinde Fuchstal wurde zu 30 Prozent von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort finanziert. Den Rest der Kosten hat die UmweltBank übernommen. mehr...
Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald.
Ørsted: Mega-Windturbine vor Norderney
[10.5.2024] Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 hat Ørsted die erste von insgesamt 23 Windturbinen mit einer Leistung von elf Megawatt installiert. Die Anlage ist die leistungsstärkste in deutschen Gewässern. mehr...
Die erste Windkraftanlage im Windpark Gode Wind 3 hat einen Rotordurchmesser von 200 Metern.