BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Voltaris:
Gateway-Betrieb für vier Stadtwerke


[5.2.2021] Die Elektrizitätsnetze Allgäu, die Stadtwerke Lindau sowie die Elektrizitätsgenossenschaften Schlachters und Röthenbach haben sich für Voltaris entschieden. Der Energiedienstleister vergrößert seine Anwendergemeinschaft Messsystem somit auf 40 Mitglieder.

Für die Elektrizitätsnetze Allgäu, die Stadtwerke Lindau (B) sowie die Elektrizitätsgenossenschaften Schlachters und Röthenbach wird VOLTARIS den intelligenten Messstellenbetrieb übernehmen. Für die Elektrizitätsnetze Allgäu, die Stadtwerke Lindau (B) sowie die Elektrizitätsgenossenschaften Schlachters und Röthenbach mit insgesamt rund 50.000 Zählpunkten – darunter knapp 7.500 intelligente Messsysteme – wird Voltaris künftig den intelligenten Messstellenbetrieb inklusive Geräte-Management, Gateway-Administration, WAN-Kommunikation und Messdatenaufbereitung übernehmen. „Mit unserem vollumfänglichen, modularen Lösungskonzept haben wir überzeug. Nur wenige Anbieter können alle Kernprozesse des intelligenten Messstellenbetriebs sowohl für den grundzuständigen als auch für den wettbewerblichen Messstellenbetreiber aus einer Hand abdecken", erklärt Karsten Vortanz, Geschäftsführer von Voltaris. Als Ergänzung des modularen Produktportfolios organisiert Voltaire laut eigenen Angaben in der Anwendergemeinschaft Messsystem (AWG) einen wachsenden Zusammenschluss von nun 40 Stadtwerke-Partnern mit dem Ziel einer effizienten und effektiven Gestaltung des intelligenten Messstellenbetriebs im Rahmen von Workshops, moderiertem Erfahrungsaustausch und Schulungen. Dabei übernehme Voltaris auch die BSI-konforme Administration von mehr als 150.000 intelligenten Messsystemen als Full-Service-Dienstleistung. Im Fokus der Zusammenarbeit stehen die strategische Analyse und Beratung, neue Technologien, Systeme und Prozesse sowie die Produktentwicklung von Mehrwertdiensten mit dem intelligenten Messsystem, zum Beispiel das Submetering.
In den nächsten Wochen werden die Projektleiter mit den neuen Stadtwerke-Partnern aktiv die Prozessumsetzung starten, um bereits Mitte des Jahres in den Regelbetrieb überzugehen. Schon Ende Januar seien die Montage- und Logistikmitarbeiter zu berechtigten Personen der sicheren Lieferkette (SiLKe) für die Smart Meter Gateways geschult worden. Für die SiLKe-Schulungen habe Voltaris – nach dem erfolgreichen hybriden Schulungskonzept im Herbst – nun ein komplett digitales Schulungskonzept entwickelt, das vom Hersteller PPC freigegeben und zertifiziert worden sei. (ur)

https://www.voltaris.de

Stichwörter: Smart Grid, Netze, VOLTARIS, Gateway, Messstellenbetrieb, Elektrizitätsnetze Allgäu, Stadtwerke Lindau, Elektrizitätsgenossenschaft Schlachters, Elektrizitätsgenossenschaft Röthenbach

Bildquelle: VOLTARIS

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Netze | Smart Grid

Bayernwerk/LEW: Einspeisesteckdosen können kommen
[27.6.2024] Bayernwerk Netz und LEW Verteilnetz haben das Konzept für Einspeisesteckdosen vorgestellt. Die Netzbetreiber stellen in Umspannwerken dazu zusätzliche Anschlussleistung für Erneuerbare-Energien-Anlagen bereit. mehr...
Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Egon Leo Westphal (rechts) und LEW-Vorstand Christian Barr (links) stellen dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Einspeisesteckdose vor.
Magdeburg: Neues Umspannwerk genehmigt
[18.6.2024] In Magdeburg entsteht jetzt ein neues Umspannwerk in einem geplanten Industriegebiet, in dem sich unter anderem Intel ansiedeln wird. Das Umspannwerk ist eine entscheidende Voraussetzung für eine stabile Energieversorgung. mehr...
Amprion: Baustart für A-Nord
[14.6.2024] Das Unternehmen Amprion hat jetzt den Grundstein für eine Konverterstation in Emden-Petkum gelegt. Sie soll ein zentrales Bindeglied sein, um große Mengen Windstrom innerhalb Deutschlands zu verteilen. mehr...
Grundsteinlegung für die Konverterstation des Projektes A-Nord in Emden-Petkum.
TransnetBW: Airbag für das Stromnetz
[11.6.2024] TransnetBW hat mit dem Bau eines Netzverstärkers in Kupferzell begonnen. Damit kann das Übertragungsnetz künftig besser ausgelastet werden. mehr...
Brandenburg: Zehn-Punkte-Programm vorgestellt
[28.5.2024] Das Brandenburger Energieministerium hat gemeinsam mit drei großen Verteilnetzbetreibern ein Zehn-Punkte-Programm vorgestellt, um den Ausbau der Hochspannungsnetze zu beschleunigen. Ziel ist es, durch verstärkte Personalkapazitäten und optimierte Verfahren die Integration erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Energiewende zu unterstützen. mehr...
Bei der Vorstellung des Zehn-Punkte-Programms zur Beschleunigung des Ausbaus der Hochspannungsnetze.