BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Baden-Württemberg:
Hilfe für kommunalen Klimaschutz


[13.1.2021] Das Landesumweltministerium und die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg legen einen Leitfaden für die nachhaltige kommunale Wärmeplanung vor.

Um den Kommunen bei der Wärmeplanung zu helfen, haben das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg jetzt einen Leitfaden vorgelegt. In ihm wird der Prozess von der Bestandsanalyse in einer Kommune bis hin zu einer auf mehrere Jahre angelegten Wärmewendestrategie für die jeweilige Kommune genau beschrieben. „Diese Strategie ist dann die Grundlage für eine systematische klimaneutrale Stadtentwicklung mit dem Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestands", sagt Landesumweltminister Franz Untersteller (Bündnis 90/Die Grünen). In einer Online-Veranstaltung gemeinsam mit dem baden-württembergischen Städtetag erläuterte Untersteller Oberbürgermeistern zahlreicher Kommunen die Idee der kommunalen Wärmeplanung und unterstrich deren Bedeutung im Kampf gegen den Klimawandel.
Außerdem kündigte der Umweltminister ein Förderprogramm an, um kleinere Kommunen bei ihrer Wärmeplanung finanziell zu unterstützen. Für die Stadtkreise und großen Kreisstädte, die gesetzlich zu einer Wärmeplanung bis Ende 2023 verpflichtet sind, wird ein finanzieller Ausgleich geschaffen. In den zwölf Regionen des Landes sollen überdies Beratungsstellen für die kommunale Wärmeplanung als Ansprechpartner für die Kommunen entstehen. (ur)

Handlungsleitfaden Kommunale Wärmeplanung (PDF; 9,3 MB) (Deep Link)
https://www.um.baden-wuerttemberg.de

Stichwörter: Klimaschutz, Baden-Württemberg, Wärmewende, KEA BW



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.