BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Arvato Systems:
Marktkommunikation via Cloud


[18.12.2020] Arvato Systems bietet mit der AEP MaKo Cloud eine Lösung für die zukünftige Marktkommunikation. Die Leipziger Stadtwerke sind einer der ersten Anwender.

Mit der Arvato Energy Platform (AEP) bietet Arvato Systems ein IT-Framework für die Energiewirtschaft, das es Kunden aller Marktrollen ermöglicht, ihre Anwendungsfälle in einer prozessorientierten Architektur schnell, flexibel und kosteneffizient umzusetzen. Wie Arvato Systems mitteilt, wird der neue, zentrale Baustein AEP MaKo Cloud bereits von den Leipziger Stadtwerken genutzt. Durch die Vorgaben der MaKo 2020 der Bundesnetzagentur erlebt der Energiemarkt laut Arvato Systems einen der größten Einschnitte in die Prozesslandschaft, von dem alle regulierten energiewirtschaftlichen Use Cases betroffen sind. Weitere Änderungen, unter anderem durch den Redispatch 2.0, bei dem es um neue Vorgaben für das Management von Netzengpässen geht, zeichnen sich bereits ab. Auf Energieversorger kommen dadurch zahlreiche Herausforderungen zu, zum Beispiel die permanente fristgerechte Pflege der Nachrichtenkommunikation. Auch spielen regelmäßige gesetzliche Anpassungen im Rahmen der Formatwechsel und Prozessanpassungen mit dem entsprechenden Know-how-Aufbau sowie der Systemertüchtigung eine große Rolle. Dabei entstehen laut Arvato Systems teils hohe Kosten und Aufwände im Nachrichten-Management sowie in der Bearbeitung von Sonderfällen oder fehlerhaften Nachrichten.
„Unser Leistungsversprechen mit der AEP MaKo Cloud ist, dies auch zukünftig für alle technischen und fachlichen Prozesse der Marktkommunikation – unabhängig von der jeweiligen Marktrolle – sicherzustellen", erklärt Andreas Pöhner, Geschäftsführer der zur Arvato Systems Group gehörenden Next Level Integration GmbH. Die AEP MaKo Cloud stellt sich laut Anbieter als End-to-End-Lösung für die Marktkommunikation gemäß den regulatorischen Vorgaben auf. Geringe Onboarding-Aufwände, eine hohe Integration in bestehende Lösungen unabhängig vom Back End sowie die Anschlussfähigkeit an zukünftige Plattformen stehen dabei im Fokus. Besonderes Merkmal sei die Nutzungsmöglichkeit der Lösung als Datendrehscheibe mittels ihrer Enterprise Application Integration (EAI)-Funktionalitäten, die zusätzlich zur klassischen EDIFACT-Kommunikation zur Verfügung steht. Prozesse können dabei einfach über eine Business Process Engine angepasst und über ein Monitoring im Rahmen des AEP Frameworks transparent gemacht werden. (ur)

https://www.arvato-systems.de

Stichwörter: Informationstechnik, Arvato Systems, MaKo 2020, Leipziger Stadtwerke



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Informationstechnik

Stadtwerke Hilden: Neue Website ist barrierefrei
[4.6.2024] Der neue Internet-Auftritt der Stadtwerke Hilden ist ab sofort barrierefrei zugänglich. mehr...
Robotic Process Automation: Stadtwerke Langen arbeiten effizienter Bericht
[3.6.2024] Per Robotic Process Automation (RPA) konnten die Stadtwerke Langen wiederkehrende, monotone Prozesse in kürzester Zeit automatisieren. Das kommt nicht nur der Mitarbeiterzufriedenheit zugute. mehr...
Einsatz von RPA: Energieversorger sollten jetzt den Schalter umlegen.
infrest: BTB tritt Baustellenatlas bei
[29.5.2024] Der Baustellenatlas von infrest ermöglicht es den teilnehmenden Unternehmen, zeitliche und räumliche Überschneidungen ihrer geplanten Baumaßnahmen frühzeitig zu identifizieren und ihre Baumaßnahmen zu koordinieren. Ihm ist jetzt der Berliner Energieversorger BTB beigetreten. mehr...
Der Berliner Energieversorger BTB GmbH hat sich jetzt dazu entschieden, sich am infrest Baustellenatlas in Berlin zu beteiligen.
cortility: Basisleistungen für SAP-Lösungen
[23.5.2024] Der SAP-Spezialist cortility unterstützt Unternehmen der Energie- und Versorgungswirtschaft mit seinem SAP Basis Support. Dieser Service hilft, komplexe regulatorische Anforderungen zu erfüllen, Betriebsabläufe zu optimieren und die Sicherheit Kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten. mehr...
Energie-Management: Version 3.0 von OpenADR erschienen
[16.5.2024] OpenADR ist ein offener Standard für den Informationsaustausch. Er liegt nun in der Version 3.0 mit zahlreichen Neuerungen vor. mehr...
Der Standard für ein automatisiertes und flexibles Energie-Management OpenADR liegt jetzt in einer Version 3.0 vor.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Informationstechnik:
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH

Aktuelle Meldungen