BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Bioenergie > MVV baut Biogasanlage

Bernburg:
MVV baut Biogasanlage


[9.12.2020] In Bernburg entsteht eine hochmoderne Vergärungsanlage für Bioabfälle. Das Investment von 20 Millionen Euro trägt das Mannheimer Energieunternehmen MVV.

Visualisierung der neuen Biogasanlage in Bernburg. Das Mannheimer Energieunternehmen MVV betreibt in Sachsen-Anhalt bereits vier Biomethananlagen, eine thermische Abfallbehandlungsanlage sowie vier Windparks. Auch ist MVV die Muttergesellschaft der Köthen Energie. Jetzt hat der Energieversorger aus Mannheim erneut ein Projekt in Sachsen-Anhalt gestartet: Im Bernburger Gewerbegebiet West an der A14/B6n hat er laut eigenen Angaben den Startschuss für den Bau einer hochmodernen Anlage für die Vergärung und energetische Nutzung von Bioabfällen gegeben. „Mit der Erzeugung von umweltfreundlichem Biogas wird Bernburg zu einem Vorreiter der Energiewende. Die erneuerbare Energie ist praktisch hausgemacht“, erklärt MVV-Technikvorstand Hansjörg Roll.
„Die neue Anlage ist ein Paradebeispiel einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, denn sie ist eine gute regionale Lösung, um Bioabfälle stofflich und energetisch zu verwerten“, sagt Claudia Dalbert, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt. Die Stadtwerke Bernburg werden künftig das in der Anlage erzeugte Bioerdgas in ihr eigenes Gasnetz einspeisen. Das Investitionsvolumen der Anlage liegt laut MVV bei rund 20 Millionen Euro. Bei reibungslosem Bauverlauf soll die Anlage ab Ende 2021 jährlich etwa 33.000 Tonnen Bioabfälle aus Bernburg und Umgebung verarbeiten. Das regionale Bioabfallaufkommen in einem Umkreis von 50 Kilometern um Bernburg liege bei rund 40.000 Tonnen pro Jahr. (ur)

https://www.mvv.de
https://www.stadtwerke-bernburg.de

Stichwörter: Bioenergie, MVV Energie, Bernburg, Stadtwerke Bernburg, Biomethan, Biogas

Bildquelle: MVV / Thöni

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

REWAG: Bio-Nahwärme für Neutraubling
[5.6.2024] Die REWAG baut ein Biomasseheizwerk für Nahwärme in Neutraubling. Es soll im Oktober 2024 in Betrieb gehen. mehr...
Bürgermeister Harald Stadler (links) und REWAG-Vorstandsvorsitzender Dr. Robert Greb vor dem Rohbau des Biomasseheizwerks in Neutraubling.
Bayern: Pakt für mehr Holzenergie
[3.5.2024] Der Freistaat Bayern setzt mit dem neuen „Pakt Holzenergie Bayern“ auf die Stärkung der energetischen Holznutzung. Ziel ist es, moderne Holzenergieanlagen in verschiedenen Bereichen zu fördern. mehr...
VSHEW: Einspeiseregeln auf den Prüfstand
[2.4.2024] Die aktuellen Regeln zur Biogaseinspeisung ins Gasnetz hält der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft für unverhältnismäßig und fordert eine gerechtere Kostenverteilung zwischen Anlagenbetreibern und Verbrauchern. mehr...
VSHEW-Vorstand Andreas Wulff will die Regelungen zur Einspeisung von Biomethan in das Erdgasnetz auf den Prüfstand stellen.
Schleswig-Holstein: Bioenergie-Initiative begrüßt
[18.3.2024] Der LEE SH begrüßt die schleswig-holsteinische Bundesratsinitiative zur Zukunft der Bioenergie. mehr...
Mönchengladbach: Fahrzeugflotte fährt mit Bio-Kraftstoff
[29.2.2024] Die GEM in Mönchengladbach hat ihre Fahrzeugflotte auf den Bio-Kraftstoff HVO 100 umgestellt, wodurch der CO2-Ausstoß um über 85 Prozent reduziert wird. Diese Maßnahme dient als Übergangslösung bis zur weitreichenden Einführung von Elektro- oder Wasserstoffantrieben für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen. mehr...
Die GEM in Mönchengladbach hat ihre Fahrzeugflotte auf den Bio-Kraftstoff HVO 100 umgestellt.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG

Aktuelle Meldungen