BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Mittwoch, 3. Juli 2024

Bremen:
Ende für Steinkohleblock Mitte 2021


[2.12.2020] Der Steinkohleblock des Bremer Energiedienstleisters swb am Standort Hafen wird spätestens Mitte 2021 stillgelegt. Das Unternehmen nutzte dafür die Auktionierung zur Stilllegung von Steinkohlekraftwerken der Bundesnetzagentur.

Der Bremer Energieproduzent swb Erzeugung hat mit dem Kraftwerksblock 6 am Standort Hafen an der ersten Auktionierung zur Stilllegung von Steinkohlekraftwerken der Bundesnetzagentur (BNetzA) teilgenommen und den Zuschlag erhalten. Damit sinken die CO2-Emissionen in Bremen um rund 1,5 Millionen Tonnen jährlich. Das entspricht rund zehn Prozent der bremischen Gesamtemissionen. Das berichtet die swb. „Die Höhe des Auktionsergebnisses deckt einen großen Teil der zusätzlichen Kosten für den Kohleausstieg“, erklärt Torsten Köhne, Vorstandsvorsitzender der swb. „Die weiteren technischen Voraussetzungen für den Ausstieg sind auf den Weg gebracht und müssen jetzt genehmigt und realisiert werden. Hierfür haben wir nun mehr Planungssicherheit.“
Wesentliche technische Projekte sind die geplante Monoklärschlammverbrennung KENOW in Bremen Oslebshausen. Sie sichert laut swb die Klärschlammentsorgung Bremens und weiterer Nachbarkommunen und sorgt gleichzeitig die Fernwärmeversorgung im Bremer Westen. Mit einer neuen Fernwärmeverbindungsleitung zwischen der Bremer Uni und Bremen Ost werde unter anderem die Versorgung in den Bremer Stadtteilen Vahr sowie in Sebaldsbrück mit dem Mercedes-Werk gesichert. Ein weiteres Großprojekt in der Größenordnung von 140 Millionen Euro ist das sich bereits im Bau befindliche erdgasbetriebene Blockheizkraftwerk in Bremen Hastedt (wir berichteten). Ebenfalls ein großer Kraftakt für swb sei es, den Bedarf an qualifizierten Fachkräften in den swb-Gesellschaften mit dem nicht mehr benötigten Personal aus den Kohlekraftwerken zu besetzen. (ur)

Die Ausschreibungsseite der Bundesnetzagentur zum Kohleausstieg findet sich hier. (Deep Link)
https://www.swb-gruppe.de

Stichwörter: Klimaschutz, Bremen, swb, BNetzA, Steinkohle, Kohleausstieg



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.