BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

MVV:
Erst-Mitglied im Klimabündnis


[9.10.2020] Als einer von 17 Erstunterzeichnern ist das Mannheimer Energieunternehmen MVV dem Klimabündnis Baden-Württemberg beigetreten und hat dazu mit dem Land eine individuelle Klimaschutzvereinbarung unterzeichnet.

Franz Untersteller (Landesumweltminister, links) und Georg Müller (MVV-Vorstandsvorsitzender) bei der Unterzeichnung der individuellen Klimaschutzvereinbarung. Das Mannheimer Energieunternehmen MVV gehört laut eigenen Angaben zu den ersten Unternehmen in Baden-Württemberg, die eine eigene Klimaschutzvereinbarung mit dem Land unterzeichnet haben. Mit der individuell auf die MVV zugeschnittenen Klimaschutzvereinbarung trete das Unternehmen dem neuen Klimabündnis Baden-Württemberg bei und gehe eine freiwillige Selbstverpflichtung ein, die Treibhausgasemissionen konsequent weiter zu verringern. Die Vereinbarung habe eine Laufzeit von zunächst zehn Jahren, könne dann aber verlängert werden. Sie lege konkrete Maßnahmen zur Erreichung der unternehmerischen Klimaschutzziele fest. Dazu werden die Emissionen jährlich erfasst und alle fünf Jahre ein Monitoringbericht erstellt. „Wir wollen und werden bis spätestens 2050 als Unternehmen komplett klimaneutral sein“, kündigt der MVV-Vorstandsvorsitzende Georg Müller an. Daher sei die Unternehmensstrategie seit Jahren konsequent auf den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Stärkung der Energieeffizienz ausgerichtet. MVV habe in den zurückliegenden zehn Jahren bereits knapp vier Milliarden Euro in das Energiesystem der Zukunft investiert. „Wir halten dieses Tempo im Strom- und Wärmebereich hoch und werden in den nächsten Jahren weitere drei Milliarden Euro dafür in die Hand nehmen“, erklärt Müller, denn: „Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind zentrale Bausteine der DNA unseres Unternehmens.“ Nach den Worten von Landesumweltminister Franz Untersteller (Bündnis 90/Die Grünen) hat „ein hoch industrialisiertes Land wie Baden-Württemberg beim Klimaschutz eine besondere Rolle als Vorbild und Taktgeber.“ Dieser Rolle seien sich die Landesregierung und die Unternehmen des Landes bewusst. (ur)

https://www.mvv.de

Stichwörter: Klimaschutz, MVV, Klimabündnis, Baden-Württemberg

Bildquelle: MVV

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.