BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Metropolregion Rhein-Neckar:
Vernetzte Lade-Infrastruktur


[11.9.2020] Die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL), die Mannheimer MVV und die Stadtwerke Heidelberg vernetzen ihre Lade-Infrastrukturen für Elektroautos. E-Mobilisten in der Metropolregion Rhein-Neckar können nun einfach an allen Ladepunkten der Anbieter Strom tanken.

Vorstellung des neuen E-Mobilitätsnetzwerks TENK. In der Metropolregion Rhein-Neckar wollen drei Energieunternehmen den Zugang zur Elektromobilität vereinfachen. Die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL), die Mannheimer MVV und die Stadtwerke Heidelberg vernetzen laut einer Pressemitteilung im gemeinsamen E-Mobilitätsnetzwerk TENK ihre bestehenden Lade-Infrastrukturen. E-Mobilisten in Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg können jetzt an über 180 TENK-Ladepunkten ihre Elektrofahrzeuge laden, ohne sich mit unterschiedlichen Systemen beschäftigen zu müssen. Die Lade-App des jeweiligen Energieunternehmens auf dem Smartphone genüge, um die Ladepunkte zu nutzen.
Michael Teigeler, Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg, erklärt: „Mit unserer Zusammenarbeit schaffen wir durch den erleichterten Zugang zu öffentlichen Ladepunkten einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Region.“ MVV-Vorstandsmitglied Ralf Klöpfer ergänzt: „Es war uns wichtig, den Zugang zur Elektromobilität für die Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos so einfach wie möglich zu gestalten. Mit TENK bieten wir einen einheitlichen und komfortablen Zugang zum Ladenetzwerk – egal, ob sie ihren Strom von TWL, MVV oder den Stadtwerken Heidelberg beziehen.“
TWL-Vorstand Dieter Feid hob bei der Vorstellung von TENK hervor, wie die Partner Energie und Mobilität erfolgreich miteinander verbinden und auch für lokale Unternehmen attraktiver machen: „TENK bündelt unser Engagement und bringt die Region in Sachen Elektromobilität und Lade-Infrastruktur weiter voran. Unser gemeinsames Angebot ist natürlich auch für Unternehmen interessant, deren Flotten in der Metropolregion Rhein-Neckar unterwegs sind.“ Die drei Partner wollen das Netz von E-Ladestationen weiter ausbauen. Zudem soll das Netzwerk durch Kooperationen mit weiteren Ladeanbietern aus der Region Schritt für Schritt wachsen. (al)

https://www.twl.de
https://www.mvv.de
https://www.swhd.de

Stichwörter: Elektromobilität, MVV Energie, TWL, Stadtwerke Heidelberg, Lade-Infrastruktur

Bildquelle: Stadtwerke Heidelberg

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet
[26.6.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...
Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.
Heidelberg: Lade-Infrastruktur ausbauen
[21.6.2024] Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg jetzt einen neuen Prozess für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit will die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes schaffen und es den Anbietern leichter machen, ihre Vorhaben umzusetzen. mehr...
TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen