BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Rheinland-Pfalz:
Breitere Förderung für Solarspeicher


[30.7.2020] Rheinland-Pfalz erweitert sein Solarspeicherprogramm. Auch Unternehmen und Vereine werden jetzt unterstützt.

Damit auch Unternehmen und Vereine davon profitieren können, erweitert jetzt Rheinland-Pfalz sein Solarspeicherprogramm (wir berichteten). Das teilt das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes mit. „Wir verfolgen konsequent den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Nutzung der Dachflächen für Solarenergie“, sagt Energieministerin Ulrike Höfken (Bündnis 90/Die Grünen). „Denn Solarenergie ist klimafreundlich und preisgünstig – aber nicht rund um die Uhr verfügbar. Durch einen Batteriespeicher steht Hausbesitzern und Kommunen der selbst erzeugte Strom auch nachts zur Verfügung oder wenn die Sonne mal nicht scheint. Das sehr erfolgreich laufende Solarspeicherprogramm wird deshalb erweitert, damit auch Unternehmen und Vereine davon profitieren und wir die Energiewende weiter voranbringen können.“ Die Kombination der Förderung von Solarspeichern unter der Voraussetzung der Installation einer neuen PV-Anlage sei ein Erfolgsmodell, das zugleich die Investition in Produktions- wie auch Speicherkapazität anstößt, aber ebenso die konjunkturelle Entwicklung in Rheinland-Pfalz anreizt.

Nachfrage weiterhin hoch

Höfken erklärt weiter: „Ich freue mich sehr, dass bereits 2.574 Anträge bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz eingegangen sind. Die Nachfrage ist weiterhin ungebrochen hoch, deshalb wird jetzt nicht nur die Fördersumme für Privathaushalte um 840.000 Euro auf insgesamt rund 2,5 Millionen Euro aufgestockt, sondern auch der Kreis der Zuwendungsempfänger auf Unternehmen, Anstalten öffentlichen Rechts, Vereine und karitative Einrichtungen ausgeweitet. Sie erhalten einen Zuschuss in Höhe von 100 Euro pro kWh Speicherkapazität, der auf 10.000 Euro begrenzt ist.“ Als weitere Konsequenz auf die vielen Anträge sei laut Höfken die Möglichkeit des vorzeitigen Maßnahmenbeginns mit aufgenommen worden, damit möglichst schnell die Umsetzung angegangen und damit der dezentrale Ausbau der Energiewende weiter vorangetrieben werde. „Immerhin können fast 7.000 Tonnen CO2 mit dem durch das Programm geförderten Zubau von Solarflächen pro Jahr eingespart werden, das ist ein großer Schritt in Richtung Klimaneutralität“, sagt die Ministerin abschließend.
Seit Beginn im Oktober 2019 sind laut Angaben des Ministeriums bereits 2.574 Anträge bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz eingegangen, von denen 1.956 bearbeitet wurden. (co)

http://www.mueef.rlp.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Energiespeicher, Rheinland-Pfalz



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Solarthermie: Jede dritte Großanlage im Ländle
[27.6.2024] 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen stehen im Südwesten. Damit ist Baden-Württemberg bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau zeigt Wirkung
[26.6.2024] Im Jahr 2022 hat sich Hessen zusammen mit Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Bundesrat für eine Reduzierung der bürokratischen Hürden bei kleinen Photovoltaikanlagen eingesetzt. Dies wurde im Jahressteuergesetz 2022 von der Bundesregierung aufgegriffen und umgesetzt. Die neuen Regelungen zeigen nun ihre Wirkung. mehr...
Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen mussten sich vergangenes Jahr in Hessen nicht mehr beim Finanzamt registrieren lassen.
Poing: Agri-PV-Pilotanlage eingeweiht
[24.6.2024] In Grub bei Poing wurde jetzt eine Agri-Photovoltaik-Pilotanlage eröffnet. Sie kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung. Das Projekt soll als Modell für zukünftige nachhaltige Flächennutzung in Bayern dienen. mehr...
Poing! Mit dem Betätigen des Buzzers wird die Agri-PV-Anlage eröffnet.
Stadtwerke Kierspe: Neue PV-Anlage in Betrieb genommen
[19.6.2024] Die Stadtwerke Kierspe haben jetzt eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des kommunalen Bauhofs installiert. Jährlich liefert sie etwa 85.000 Kilowattstunden Strom. Damit können rund 28 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. mehr...
Die jetzt fertiggestellte Anlage auf den Hallendächern der Stadtwerke wurde in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Elektromeisterbetrieb „Fa. Elektro Gallo Meisterbetrieb“ errichtet.
Iserlohn: Neue Photovoltaikanlagen in Betrieb
[18.6.2024] In Iserlohn wurden jetzt zwei weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern zweier Vereinsheime installiert und in Betrieb genommen. mehr...
Auf dem Vereinsheim Kalthof in Iserlohn prangt jetzt eine neue Photovoltaikanlage.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen