BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

KEA-BW:
Webinar-Serie zum Thema Klimaschutz


[15.5.2020] Eine neue kostenlose Webinar-Serie mit dem Titel klimaschutz_konkret der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg beinhaltet Live-Beiträge mit wechselnden fachlichen Schwerpunkten. Der Auftakt findet am 19. Mai statt.

Im Format klimaschutz_konkret halten Experten der KEA-BW in kostenlosen Live-Webinare ab. Auch wenn Vor-Ort-Veranstaltungen zurzeit nicht möglich sind, möchte die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) weiterhin fachliche Informationen und Austauschmöglichkeiten anbieten. Im neuen Format klimaschutz_konkret präsentiert sie an verschiedenen Terminen eine Reihe von einstündigen Web-Seminaren. Wie die KEA-BW mitteilt, sollen über das kostenlose Live-Angebot Einblicke in aktuelle Themen vermittelt werden, beispielsweise zu Energieformen der Zukunft, energetischer Sanierung, Mobilitätskonzepten, kommunalem Energie-Management oder Finanzierungsmöglichkeiten für Sanierungsvorhaben.
Den Auftakt macht Volker Kienzlen, Geschäftsführer der KEA-BW, am Dienstag, 19. Mai 2020 mit dem Vortrag „Wege zum Energiesystem der Zukunft – was bedeutet das für Kommunen?“. Weitere Vorträge sind von Dr. Martin Sawillion (Bereich Grundsatzfragen und Förderprogramme) zum Thema „Leichten Schrittes zum kommunalen Klimaschutz“ und Frank Hettler (Zukunft Altbau) zum Thema „Mehr Geld für die energetische Sanierung“ geplant. (co)

Termine und weitere Informationen zu klimaschutz-konkret (Deep Link)
https://www.kea-bw.de

Stichwörter: Klimaschutz, KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg, Webinar

Bildquelle: ww.kea-bw.de

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen