BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

TEAG:
Stabil arbeiten im Krisenmodus


[30.3.2020] Die Unternehmen der Thüringer Energieversorgung sichern die Versorgung mit Energie und Breitband auch unter erschwerten Pandemie-Bedingungen. Umfangreiche Vorbereitungen für einen anhaltenden Krisenfall sind getroffen.

Die Unternehmen der Thüringer Energieversorgung (TEAG-Gruppe) haben ihre Tätigkeit vollständig auf die weitreichenden Einschränkungen der Corona-Pandemie umgestellt. Der Betrieb in den Kraftwerken, die Netzführung im Strom- und Gasnetz oder die Funktion der Glasfasernetze ist laut TEAG unverändert stabil. Auch die Versorgung mit Material, technischem Zubehör und Ersatzteilen etwa für erforderliche Reparaturen in den Netzen sei durch das eigene Zentrallager gesichert. „Wir haben binnen kürzester Zeit das gesamte Unternehmen den Corona-Bedingungen angepasst", erklärte TEAG-Vorstandssprecher Stefan Reindl am 27. März 2020 bei der Aufsichtsratssitzung zum TEAG-Jahresabschluss 2019. Der Großteil der Mitarbeiter arbeite im Homeoffice. Die TEAG-IT habe dazu in kürzester Zeit die notwendigen Voraussetzungen geschaffen. Für Monteure und Techniker würden die Regelungen und Abläufe ergänzt, damit sie ihre Tätigkeiten im Netz auch unter Einhaltung des gesetzlichen Kontaktverbots sicher fortführen könnten. Auch für eine mögliche Verschärfung der Situation durch die Corona-Pandemie sei das Unternehmen gerüstet.
Die Umsatzerlöse des TEAG-Konzerns betrugen 2019 insgesamt 1,848 Milliarden Euro – ein Anstieg um rund 140 Millionen Euro gegenüber dem Jahr 2018. Der Jahresüberschuss steigerte sich mit 77,3 Millionen Euro um zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der TEAG-Aufsichtsrat empfahl in seiner Sitzung den kommunalen Aktionären, aus dem Bilanzgewinn der TEAG Thüringer Energie AG wie im Vorjahr eine Dividende von 20 Euro pro Aktie auszuschütten. Die Ausschüttung erfolgt im Sommer. (ur)

https://www.thueringerenergie.de

Stichwörter: Unternehmen, TEAG, Corona



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen

Uniper: Kohleausstieg rückt näher
[28.6.2024] Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst hat das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Scholven 1 von Uniper in Gelsenkirchen offiziell eingeweiht. Die Anlage hat eine Leistung von rund 140 Megawatt und erzeugt Prozessdampf, Fernwärme und Strom. mehr...
Das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Scholven 1 von Uniper in Gelsenkirchen wurde offiziell eingeweiht.
Trianel: Erfolg im Jubiläumsjahr
[27.6.2024] Trianel konnte im Jahr 2023 einen Jahresüberschuss von knapp 70 Millionen Euro erwirtschaften und will dieses Ergebnis für den weiteren Ausbau der Geschäftsfelder nutzen. mehr...
Trianel-Geschäftsführer Oliver Runte (l.) und Sven Becker.
enwag: Gute Bilanz für das vergangene Jahr
[26.6.2024] Der Energieversorger enwag in Wetzlar hat jetzt seinen Geschäftsbericht für das Jahr 2023 veröffentlicht. Dieser verzeichnet erstmals Umsatzerlöse von über 100 Millionen Euro. mehr...
Mainova: Milliarden für eine grüne Zukunft
[21.6.2024] Der Frankfurter Energieversorger Mainova hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Gewinn von knapp 150 Millionen Euro erwirtschaftet. Auf der Hauptversammlung stellte der neue Mainova-Chef Michael Maxelon weitreichende Investitionspläne vor. mehr...
Mainova-Vorstandsvorsitzender Michael Maxelon (l.) und Mainova-Aufsichtsratsvorsitzender, Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef.
Thüga-Gruppe: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2023
[20.6.2024] Das vergangene Geschäftsjahr habe der Thüga-Gruppe vor Augen geführt, dass sie für die Energiewende gut gerüstet ist. So habe sie sich im Jahr 2023 den Herausforderungen der Energie- und Wärmewende gestellt. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen